#396: Zeitreise 3/2015, 2005, 1995

Spieleveteranen-Episode #396 (08-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 12.02.2025
Laufzeit:
1:42:53 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:38:19 Zeitschriften-Zeitreise)

Bei der Spieleveteranen-Zeitmaschine gibt’s nur den Rückwärtsgang: Wir schnallen uns an und rasen mit hunderten von Baud in die Vergangenheit, um die vor 10, 20 und 30 Jahren aktuellen Spielethemen zu diskutieren. Im Bonus-Segment für Patreon-Unterstützer wagen wir uns sogar 40 Jahre weit zurück. Bei diesem Ausflug besichtigen wir zum Beispiel Multiplayer-Monster und Episoden-Abenteuer (2015), erleben ein Duell der MMO-Kolosse (2005), verfliegen uns bei anspruchsvoller 3D-Action (1995) und vertreiben Geister mit C64-Sprachausgabe (1985). Vor der Erschütterung des Raum-Zeit-Gefüges sichten wir zu Beginn der Episode aktuelle Meldungen, erstatten Spielberichte und greifen ins Hörerpost-Eingangsfach.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 News & Smalltalk
0:02:52 Gemischte News: Jeff Minter knöpft sich I, Robot vor, aktuelle Konsolen werden gezählt – und was wurde aus der Fortsetzung zu The Order: 1886?
0:16:44 Was haben wir zuletzt gespielt? Kingdome Come: Deliverance 2 (Nachspiel), Knights in Tight Spaces (Demo), Civilization 7 (Vorspiel).
0:30:58 Hörerpost von Northern Svntysvn und Sandro Windisch.

0:38:19 Zeitschriften-Zeitreise: Februar 2015, 2005, 1995
0:39:15 GamersGlobal und GameStar 3/2015, u.a. mit Evolve, The Order: 1886, Book of Unwritten Tales 2 und Life is Strange.
0:53:19 GameStar 3/2005, u.a. mit World of Warcraft, EverQuest 2 und Hearts of Iron 2.
1:11:28 PC Player 3/1995, u.a. mit Descent, Heretic und Woodruff and the Schnibble of Azimuth.
1:40:27 Abspann.

#395: Kingdom Come: Deliverance 2

Spieleveteranen-Episode #395 (07-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 05.02.2025
Laufzeit:
1:49:17 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:36:37 Kingdom Come: Deliverance 2)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Die Mittelaltersimulation von Kingdom Come: Deliverance 2 ist gewöhnungsbedürftig, aber auch faszinierend. Warhorse Studios aus Prag versetzt euch wieder nach Böhmen – zu einer Zeit, als dort gerade zwei Halbrüder um die Krone kämpfen. Betont brüderlich begeben sich zwei nicht wirklich adelige Spieleveteranen auf die Spuren des Spielhelden Heinrich von Skalitz: Plaudertasche Heinrich von Vancouver, Hüter aller entlaufenen Hundchen, und Junker Jörg von Putzbrunn, Aneigner aller nicht ausreichend gesicherten Wertsachen. Bevor sie angeregt von ihren Abenteuern in dem Open-World-Rollenspiel berichten, verbreiten die Rittersleut die neueste Kunde aus anderen Reichen der Spielewelt und schauen im Brieftaubenschlag nach Hörerpost.

0:00:15 News & Smalltalk
0:04:40 Gemischte News: EA kramt Legacy Collections von The Sims 1 + 2 heraus, GOG bittet um Wunschzettel-Mitwirkung, Breakout Beyond feiert den 50. Geburtstag des Klassikers vor, der Super-Mario-Supermarkt trotzt den Nintendo-Anwälten, die digitale Bibliothek der Video Game History Foundation geht ans Netz.
0:21:05 Was haben wir zuletzt gespielt? Steamworld Quest: Hand of Gilgamech.
0:29:23 Hörerpost von Arvid P. und Norbert Syntvsyn.

0:36:37 Das neue Spiel: Kingdom Come: Deliverance 2
0:40:11 Mittelalter ganz ohne Fantasy-Elemente: Das historische Szenario entführt uns ins Böhmen des Jahres 1403.
0:51:22 Der Hang zum Realismus zeigt sich auch beim Charaktersystem und langwierigen Crafting-Minispielen.
1:00:10 Kleider machen Leute: In der detaillierten Spielwelt reagieren NPCs auf euer Äußeres und erinnern sich an euer Verhalten.
1:11:32 Die Kämpfe sind auch bei der Fortsetzung sperrig. Zudem strapazieren der mühsame Einstieg und einige fragwürdige Designentscheidungen die Geduld.
1:37:15 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:46:51 Abspann.

#394: Boulder Dash

Spieleveteranen-Episode #394 (05-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 22.01.2025
Laufzeit:
1:24:25 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:44:24 Boulder Dash)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Diamantensammler Rockford feierte kürzlich seinen 40. Geburtstag und ist begehrt wie eh und je. Sein 1984-Debüt Boulder Dash steckt in modernen Minikonsolen, ist bei diversen Neuauflagen enthalten und kann auch im Browser gespielt werden. Die Spieleveteranen kramen in ihrem Gedächtnis und alten Magazinen, um zu vermitteln, welche Wirkung die Mischung aus Tüftel- und Geschicklichkeitsspiel damals hatte. Und nicht nur Diamanten sind für die Ewigkeit, auch der Spielspaß hat die Jahrzehnte gut überstanden, wie die Wiederbegegnung zeigt. Wir werfen auch einen ersten Blick auf Boulder Dash 40th Anniversary, diese Mischung aus klassischen Titeln und neuen Levels soll im April 2025 erscheinen. Doch vor der Höhlenbuddelei stehen erst einmal Veteranen-relevante News, aktuelle Spielberichte und erbauliche Hörerpost auf dem Programm.

0:00:15 News & Smalltalk
0:03:50 Gemischte News: Preis- und Termin-Theorien zur Switch 2, Elite landet auf dem VC-20, David Lynchs Einfluss auf das Medium Videospiele, Preisnominierungen für den Borderlands-Film und ein neues Remaster-Paket zu den Star-Wars-Prequels.
0:20:16 Was haben wir zuletzt gespielt? Eternal Strands (Demo), Yield! – Fall of Rome.
0:32:19 Hörerpost von Andreas Wanda, Sokar, Rolf Deininger und N0Remors3.

0:43:49 Das alte Spiel: Boulder Dash
0:47:40 Felsen schubsen, Diamanten sammeln: Das raffinierte Spielprinzip des 1984-Klassikers belohnt Experimentierfreudigkeit.
0:55:26 Lawinen, Amöben und magische Mauern: Die Levels stecken voller Überraschungen, was hat uns damals verblüfft, fesselt Boulder Dash heute noch?
1:03:08 Die Entwicklungsgeschichte: Peter Liepa (Interview bei Antic) programmierte Boulder Dash auf Basis eines Prototyps von Chris Gray.
1:06:57 Erste Beta-Eindrücke von Boulder Dash 40th Anniversary. Eine Demoversion dieser Neuauflage ist bereits erhältlich.
1:11:03 Historischer Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:21:59 Abspann.

#393: Zeitreise 2/2015, 2005, 1995

Spieleveteranen-Episode #393 (04-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 15.01.2025
Laufzeit:
1:48:12 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:28:40 Zeitschriften-Zeitreise)

Auch im Jahr 2025 ist das TÜV-Zertifikat der Zeitmaschine noch nicht abgelaufen. Sie wird diesmal sogar im News-Segment gebraucht, um die Switch-2-Ankündigung in dieser Episode zu berücksichtigen. Da das Raum-Zeit-Kontinuum dadurch nicht zerstört wurde, kann es im Anschluss mit dem Blättern in vergangenen Jahrzehnten weitergehen. Diesmal begegnen die Veteranen einem Rundentaktik-Kleinod aus Deutschland (2015), dem US-Launch eines MMO-Phänomens (2005) und der spektakulären Filmproduktion für ein Weltraumspiel (1995). Im Bonus-Segment für Patreon-Unterstützer entführt uns ein Spieleveteranen-Flashback zur schicksalhaften Episode 64. Doch zu Beginn der Sendung plaudern wir wie gewohnt über Meldungen, Spielberichte und Hörerpost der Gegenwart.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 News & Smalltalk
0:01:59 Gemischte News: Die Switch-2-Enthüllung war etwas dünn, Hinweise auf ein Oblivion-Remake verdichten sich, die Sonic-Filme werden immer erfolgreicher.
0:13:59 Was haben wir zuletzt gespielt? Sword of Aragon, Foundation.
0:25:36 Hörerpost von Pat und Mario.

0:28:30 Zeitschriften-Zeitreise: Januar 2015, 2005, 1995
0:29:31 GamersGlobal und GameStar 2/2015, u.a. mit Blackguards 2, Grey Goo und dem Oculus Rift DK2.
0:50:17 PC Games 2/2005 und GameStar 2/2005, u.a. mit World of Warcraft, Chronicles of Riddick: Escape from Butcher Bay und Sid Meier’s Pirates!
1:06:41 PC Player 2/1995, u.a. mit Wing Commander 3, System Shock (CD-ROM) und Panzer General.
1:45:46 Abspann.

#392: Final Fantasy Legend

Spieleveteranen-Episode #392 (03-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Robert Bannert
Aufnahmedatum: 08.01.2025
Laufzeit:
1:45:53 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:42:51 Final Fantasy Legend)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Ein richtiges Rollenspiel für ein Mobilspielgerät mit Schwarzweiß-Bildschirm und 250 Kilobyte ROM-Speicherplatz? Makai Toushi SaGa löste diese Aufgabe mit Bravour, im Westen ist es besser bekannt als Final Fantasy Legend. Was zeichnet das Hosentaschen-Epos aus, warum ist der zweite Teil besser, wie genießbar sind die Zufallskämpfe rund 35 Jahre später? Zur Klärung dieser Fragen bitten wir den Pixelhelden Robert Bannert in die Spieleveteranen-Party. Heinrich spielte die emulierten Game-Boy-Versionen der 2020 veröffentlichten Collection of SaGa, Robert fand in seiner Schatzschublade Originalmodule und steckte sie in ein Analogue Pocket. Bevor wir mit unseren Menschen, Monstern und Mutanten ins Abenteuer ziehen, plaudern wir über die ersten News, Spielerfahrungen und Hörermeinungen des neuen Jahres.

(00:15) News & Smalltalk
(02:30) Gemischte News: Neue ASM-Ausgabe erschienen, Atari Gamestation Go gezeigt, Dokumentation zur TV-Sendung Telespiele ausgestrahlt. Steam-Spielezahlen 2024: Mehr Neuheiten denn je, aber die meiste Spielzeit fließt in ältere Titel.
(15:11) Was haben wir zuletzt gespielt? Halls of Torment, Kingdom Come: Deliverance 2 (Preview).
(31:20) Hörerpost von Moritz Valenta.
(34:48) Wir begrüßen Gastveteran Robert Bannert, der die Pixel für seine nächsten Bücher arrangiert und zum Beispiel Nikoderiko spielt.

(42:51) Das alte Spiel: Final Fantasy Legend
(43:12) Das erste Rollenspiel für den GameBoy erschien Ende 1989 in Japan. Für die Nordamerika-Veröffentlichung 1990 taufte Square Makai Toushi SaGa in Final Fantasy Legend um.
(53:24) Game Director Akitoshi Kawazu hatte zuvor an Final Fantasy II gearbeitet und adaptierte das Charakter-Entwicklungssystem für sein neues Game-Boy-RPG.
(1:02:20) Der Weg ist das Ziel, der Grind ist das Spiel: Die häufigen Zufallskämpfen muss man mögen.
(1:17:12) Wie viel Spaß macht das Schwarzweiß-Epos heute noch? Am besten gleich mit dem verbesserten 2. Teil loslegen.
(1:29:17) Historischer Pressespiegel, Veteranenfazit und ein paar weitere SaGa-Empfehlungen.
(1:43:26) Abspann.

#391: Best of 2024 – Off-Topic

Spieleveteranen-Episode #391 (01-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen die Gastveteranen Anatol Locker, Michael Hengst und Roland Austinat (feat. Boris Schneider-Johne)
Aufnahmedatum: 18.12.2024
Laufzeit: 1:46:34 Stunden

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Die Spiele-Highlights des Jahres kürten wir in der letzten Episode, jetzt werden Lieblinge aus anderen Medien gewürdigt. Die große Veteranen-Runde mit Roland, Michael, Anatol, Jörg und Heinrich wird diesmal durch Wortmeldungen von Boris ergänzt. Wir stellen vor, was uns in den Kulturressorts Serien, Bücher, Musik und Spiele im ablaufenden Jahr besonders beeindruckt hat. Damit geht auch die Spieleveteranen-Saison 2024 zu Ende. Danke für eure Aufmerksamkeit und Unterstützung, rutscht gut und gesund – im neuen Jahr hört man sich wieder!

0:00:15 Off-Topic-Highlights 2024
0:03:24 Serien: Auch 2024 gab es eine gern gesehene Spieleadaption, dazu kommen lahme Gäule, wandernde Rentiere und andere Geheimtipps.
0:39:37 Bücher: Biografien, Spielefachbücher und kriminelle Machenschaften.
1:02:41 Filme: Furioser Blockbuster-Wirbel, Bürgerkriegs-Zwist und ein Stuntman für alle Fälle.
1:24:30 Musik: Comeback-Alben, richtige Klassik und irre Pop-Produktionen.
1:44:08 Abspann.