
Category: Patreon
#401: Assassin’s Creed Shadows
Spieleveteranen-Episode #401 (15-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Roland Austinat
Aufnahmedatum: 01.+04.04.2025
Laufzeit: 1:51:35 Stunden
(00:15 News & Smalltalk – 44:27 Assassin’s Creed Shadows)
Das Heu ist frisch, die Klingen sind geschärft und die Mikrofone entsichert: Die Spieleveteranen treten aus dem Schatten hervor, um über das neue Spiel der Assassin’s-Creed-Reihe zu diskutieren. Auf leisen Sohlen schleicht sich auch Gastveteran Roland Austinat ein, um als Assassinen-Experte vom Dienst die Podcast-Runde zu verstärken. Nach dem relativ kompakten Mirage verspricht Shadows ein episches Open-World-Abenteuer im Japan des 16. Jahrhunderts. Wie betörend ist die Grafik, was steckt in der Welt, wie spielen sich die beiden Hauptfiguren? Zu Beginn der Episode berichtet Jörg im News-Segment von seinem ersten Switch-2-Anfasserlebnis, dazu gibt es weitere aktuelle Meldungen und Spielberichte.
Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen
00:15 News & Smalltalk
03:29 News-Special: Jörg ist vom Anspiel-Event aus Paris zurück und berichtet von seinen Switch 2-Impressionen.
27:33 Weitere Meldungen: Rückkehr in den Forbidden Forest, SpaceVenture ist auf Steam gelandet, Microsoft feiert den Fünfzigsten.
31:32 Was haben wir zuletzt sonst noch gespielt? Atomfall.
37:17 Wir begrüßen Gastveteran Roland Austinat, der sich von GDC und Grippe erholt hat, um 100 Stunden in einer gewissen Neuerscheinung zu verbringen.
44:27 Das neue Spiel: Assassin’s Creed Shadows
44:41 Das neue Open-World-Epos von Ubisoft Québec entführt uns ins feudale Japan zu Oda Nobunagas Zeiten.
51:48 Naoe schleicht im Schatten, Yasuke ist der Samurai fürs Grobe: Der Wechsel zwischen den beiden spielbaren Helden ist reizvoll.
1:04:30 Von den Animationen bis hin zu Wind, Wetter und Jahreszeitenwechsel ist Shadows ein echter Hingucker – auch wenn die Städte dünn besiedelt wirken.
1:18:18 Ausrüstung verbessern, Stützpunkt ausbauen, Fertigkeiten freischalten. Aktivitäten in der offenen Spielwelt werden auch mit Wissenspunkten belohnt.
1:34:36 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:49:09 Abspann.
#399: Zeitreise 4/2015, 2005, 1995, 1985
Spieleveteranen-Episode #399 (12-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 12.03.2025
Laufzeit: 2:04:08 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:23:24 Zeitschriften-Zeitreise)
Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen
Bei der Spieleveteranen-Zeitmaschine fehlen ein paar Klemmbausteine, so startet die monatliche Zeitschriften-Zeitreise diesmal in der tiefsten Vergangenheit. Beginnend mit einer 40 Jahre alten Happy-Computer tasten wir uns Jahrzehnt für Jahrzehnt der Gegenwart entgegen. Bei den vier Blätter-Etappen stoßen wir zum Beispiel auf panische Adventure-Texteingaben (1985), Meinungen in bayerischer Mundart (1995), republikanische Star-Wars-Spiele (2005) und fromme Action, die blutige Anfänger stresst (2015). Zuvor berichten wir über Meldungen der Gegenwart, aktuelle Spielerlebnisse und zitieren Hörerkommentare zur letzten Folge.
0:00:15 News & Smalltalk
0:03:51 Gemischte News: SquareEnix feiert Chrono Triggers 30. Geburtstag und 200 Millionen verkaufte Final Fantasies.
0:08:43 Was haben wir zuletzt gespielt? Split Fiction, King Kong ’94, The Spell Brigade.
0:19:00 Hörerpost von Patric Grosse, Tom Schaack und Fireball.
0:23:21 Zeitschriften-Zeitreise: März 2015, 2005, 1995
0:24:12 Happy-Computer 4/1985, u.a. mit The Hitchhiker’s Guide to the Galaxy, Eureka und Karateka.
0:58:30 PC Player 4/1995, u.a. mit Psycho Pinball, Hugo und dem Amt.
1:24:13 GameStar 4/2005, u.a. mit Republic Commando, Knights of the Old Republic II und Playboy: The Mansion.
1:39:24 GamersGlobal und GameStar 3/2015, u.a. mit Bloodborne, Ori and the Blind Forest und Cities: Skyline.
2:01:42 Abspann.
#398: X-Out (Resurfaced)
Spieleveteranen-Episode #398 (11-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gaststar Teut Weidemann
Aufnahmedatum: 05.03.2025
Laufzeit: 1:45:29 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:44:25 X-Out)
Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen
Unter Wasser hört euch niemand ballern: Mit X-Out lieferte Rainbow Arts 1990 einen Sidescroller-Shooter ab, bei dem die Aliens in der Tiefsee lauern. Das Shop-System erlaubt erstaunliche Freiheiten bei der Extrawaffenplanung: Nach Abschluss eines Levels können wir den Punktestand als Währung nutzen, um weitere Schiffe und Upgrades zu erwerben. Die Neuauflage X-Out: Resurfaced von ININ Games hat die Amiga-Ballerei jetzt ans Ufer aktueller Spielsysteme gespült. Ein prima Anlass, um Teut Weidemann als Gaststar zu begrüßen: Der Designer und Game Director des Originalspiels erzählt, wie X-Out entwickelt wurde, nachdem Rainbow Arts‘ Automatenpläne Schiffbruch erlitten hatten. Damit sich niemand die Taucherkrankheit einfängt, akklimatisieren sich Jörg und Heinrich zuvor mit fangfrischen News, Spieleindrücken und Hörerfragen.
0:00:15 News & Smalltalk
0:02:30 Gemischte News: Neues Spiel im Retro-Stil zu Terminator 2 angekündigt, Acclaim wird als Indie-Publisher wiederbelebt, Command & Conquer inspiriert Klemmbausteine, Head over Heels Deluxe verspricht Isometrie-Nostalgie, Dragon Age: The Veilguard landete schnell bei PS Plus und Tetris Forever wurde erweitert.
0:20:48 Was haben wir zuletzt gespielt? Civilization 7 und drei Steam-Demos: Deliver at All Costs, Gothic 1 Remake, Conquest Dark.
0:39:52 Hörerpost von N0Remors3 und Andreas Wanda.
0:44:25 Das (neue) alte Spiel: X-Out (Resurfaced)
0:44:50 Wir begrüßen Gaststar Teut Weidemann, dessen Spieleproduktionskarriere in den Achtzigerjahren bei Rainbow Arts begann.
0:48:57 1990 erschien X-Out für Amiga, 2025 hat ININ Games X-Out Resurfaced veröffentlicht. Was hält Teut von der Neuauflage?
0:54:23 Die Entwicklungsgeschichte von X-Out ist mit Rainbow Arts Spielautomaten-Plänen verknüpft.
1:09:52 Die Konfiguration der Schiffe im Shop sorgt für eine taktische Note. Hallo Freaks: Mehr Startkapital bei der Resurfaced-Version!
1:32:33 Der historische Pressespiegel.
1:43:02 Abspann.
#397: Civilization 7
Spieleveteranen-Episode #397 (09-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 19.02.2025
Laufzeit: 1:44:35 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:40:47 Civilization 7)
Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen
Nur noch eine Runde: Die Suchtwirkung der Civilization-Strategiespiele ist seit 1991 bekannt. Was fällt dem Entwicklerteam von Firaxis für den siebten Teil noch Neues ein? Eine ganze Menge, wie die Spieleveteranen-Gesprächsrunde feststellt. Von der Unterteilung in drei separate Epochen bis zur Trennung von Nationen und Anführern weht frischer Wind durch die simulierte Geschichte. Wir diskutieren ganz diplomatisch, wie viel Spaß diese Neuerungen machen, welche Nachteile sie haben und wie leicht bekömmlich der komplexe Aufbaukoloss ist. Doch vor der Welteroberung inspizieren wir zunächst die News-Lage, berichten von anderen Spielerlebnissen und greifen in den Hörerpostsack.
0:00:15 News & Smalltalk
0:04:16 Gemischte News: I, Robot und das falsche Atari VCS, System Shock 2 und der neue Remaster-Name, Boulder Dash kriegt Hülsbeck-Musik, X-Out taucht mit Resurfaced wieder auf.
0:18:43 Was haben wir zuletzt gespielt? Avowed, Evercade Alpha Arcade, Pirate Yakuza in Hawaii (Demo).
0:37:14 Hörerpost von Matthias M.
0:40:47 Das neue Spiel: Civilization 7
0:41:11 Bei Teil 7 müssen wir schon zu Beginn umdenken, denn Nationen und Anführer sind jetzt frei kombinierbar. Spielerisch interessant, aber auch gut für die Atmosphäre?
0:56:23 Städte, Gemeinden, User Interface. Die Grafik ist sehr schön, doch die Informationsfülle wird nicht optimal vermittelt.
1:08:50 Einflusspunkte erleichtern die Diplomatie, Kommandeure sollen militärische Manöver erleichtern.
1:17:27 Mit Meilensteinen sammeln wir Punkte für die nächste Epoche, doch bei den Geschichtssprüngen wird einem auch etwas weggenommen.
1:30:16 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:42:09 Abspann.
#395: Kingdom Come: Deliverance 2
Spieleveteranen-Episode #395 (07-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 05.02.2025
Laufzeit: 1:49:17 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:36:37 Kingdom Come: Deliverance 2)
Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen
Die Mittelaltersimulation von Kingdom Come: Deliverance 2 ist gewöhnungsbedürftig, aber auch faszinierend. Warhorse Studios aus Prag versetzt euch wieder nach Böhmen – zu einer Zeit, als dort gerade zwei Halbrüder um die Krone kämpfen. Betont brüderlich begeben sich zwei nicht wirklich adelige Spieleveteranen auf die Spuren des Spielhelden Heinrich von Skalitz: Plaudertasche Heinrich von Vancouver, Hüter aller entlaufenen Hundchen, und Junker Jörg von Putzbrunn, Aneigner aller nicht ausreichend gesicherten Wertsachen. Bevor sie angeregt von ihren Abenteuern in dem Open-World-Rollenspiel berichten, verbreiten die Rittersleut die neueste Kunde aus anderen Reichen der Spielewelt und schauen im Brieftaubenschlag nach Hörerpost.
0:00:15 News & Smalltalk
0:04:40 Gemischte News: EA kramt Legacy Collections von The Sims 1 + 2 heraus, GOG bittet um Wunschzettel-Mitwirkung, Breakout Beyond feiert den 50. Geburtstag des Klassikers vor, der Super-Mario-Supermarkt trotzt den Nintendo-Anwälten, die digitale Bibliothek der Video Game History Foundation geht ans Netz.
0:21:05 Was haben wir zuletzt gespielt? Steamworld Quest: Hand of Gilgamech.
0:29:23 Hörerpost von Arvid P. und Norbert Syntvsyn.
0:36:37 Das neue Spiel: Kingdom Come: Deliverance 2
0:40:11 Mittelalter ganz ohne Fantasy-Elemente: Das historische Szenario entführt uns ins Böhmen des Jahres 1403.
0:51:22 Der Hang zum Realismus zeigt sich auch beim Charaktersystem und langwierigen Crafting-Minispielen.
1:00:10 Kleider machen Leute: In der detaillierten Spielwelt reagieren NPCs auf euer Äußeres und erinnern sich an euer Verhalten.
1:11:32 Die Kämpfe sind auch bei der Fortsetzung sperrig. Zudem strapazieren der mühsame Einstieg und einige fragwürdige Designentscheidungen die Geduld.
1:37:15 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:46:51 Abspann.
#394: Boulder Dash
Spieleveteranen-Episode #394 (05-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 22.01.2025
Laufzeit: 1:24:25 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:44:24 Boulder Dash)
Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen
Diamantensammler Rockford feierte kürzlich seinen 40. Geburtstag und ist begehrt wie eh und je. Sein 1984-Debüt Boulder Dash steckt in modernen Minikonsolen, ist bei diversen Neuauflagen enthalten und kann auch im Browser gespielt werden. Die Spieleveteranen kramen in ihrem Gedächtnis und alten Magazinen, um zu vermitteln, welche Wirkung die Mischung aus Tüftel- und Geschicklichkeitsspiel damals hatte. Und nicht nur Diamanten sind für die Ewigkeit, auch der Spielspaß hat die Jahrzehnte gut überstanden, wie die Wiederbegegnung zeigt. Wir werfen auch einen ersten Blick auf Boulder Dash 40th Anniversary, diese Mischung aus klassischen Titeln und neuen Levels soll im April 2025 erscheinen. Doch vor der Höhlenbuddelei stehen erst einmal Veteranen-relevante News, aktuelle Spielberichte und erbauliche Hörerpost auf dem Programm.
0:00:15 News & Smalltalk
0:03:50 Gemischte News: Preis- und Termin-Theorien zur Switch 2, Elite landet auf dem VC-20, David Lynchs Einfluss auf das Medium Videospiele, Preisnominierungen für den Borderlands-Film und ein neues Remaster-Paket zu den Star-Wars-Prequels.
0:20:16 Was haben wir zuletzt gespielt? Eternal Strands (Demo), Yield! – Fall of Rome.
0:32:19 Hörerpost von Andreas Wanda, Sokar, Rolf Deininger und N0Remors3.
0:43:49 Das alte Spiel: Boulder Dash
0:47:40 Felsen schubsen, Diamanten sammeln: Das raffinierte Spielprinzip des 1984-Klassikers belohnt Experimentierfreudigkeit.
0:55:26 Lawinen, Amöben und magische Mauern: Die Levels stecken voller Überraschungen, was hat uns damals verblüfft, fesselt Boulder Dash heute noch?
1:03:08 Die Entwicklungsgeschichte: Peter Liepa (Interview bei Antic) programmierte Boulder Dash auf Basis eines Prototyps von Chris Gray.
1:06:57 Erste Beta-Eindrücke von Boulder Dash 40th Anniversary. Eine Demoversion dieser Neuauflage ist bereits erhältlich.
1:11:03 Historischer Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:21:59 Abspann.