#257: Off-Topic 3/2022

Spieleveteranen-Episode 9-2022 (#257)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 24.02.2022
Laufzeit: 1:33:37 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:49:21 Off-Topic)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Erschöpft? Frustriert? Zu oft bei Elden Ring gestorben? Dann lasst euch von unserem Ausflug in die Off-Topic-Gefilde ablenken, wo wir auch mal über etwas anderes als neue und alte Spiele reden. Im Serien-Ressort entdecken wir amüsante Krimikomödien, bei den Filmbetrachtungen geht es um Leben und Tod und im Musikressort gibt’s Ratschläge für den Spotify-Boykott. Auch bei den Hörerfragen ist Musik drin, denn da geht es heute um die Seriosität von Soundwertungen. Außerdem erwarten euch wie gewohnt aktuelle Spielberichte und Veteranen-relevante News-Meldungen.

0:06:45 Gemischte News: Design von Playstation VR2 enthüllt, Capcom sammelt alte Prügeleien, neue Demo des Pharaoh-Remakes, viel Meier für wenig Geld im Humble Bundle.
0:16:45 Was haben wir zuletzt gespielt? Infernax, Elden Ring und Cyberpunk 2077 (PS5).
0:39:12 Hörerpost von Matthias Wulkau und Christian Mak.
0:49:29 Musik-Ressort: Tipps für Spotify-Auswanderer, Earthling von Eddie Vedder.
0:55:48 Film-Ressort: Ghostbusters: Afterlife, Erde und Blut, Cities of Last Things, Arctic und The Last Duel. 
1:15:07 Serien-Ressort: The Book of Boba Fett, Asien um Mitternacht, Murderville, The Afterparty und Aggretsuko.
1:28:29 Buch-Ressort: Every von Dave Eggers.
1:32:21 Abspann.

#255: Star Trek 25th Anniversary

Spieleveteranen-Episode 7-2022 (#255)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Roland Austinat.
Aufnahmedatum: 09.02.2022
Laufzeit: 1:33:38 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:42:36 Star Trek 25th Anniversary)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Der Weltraum, unendliche Weiten. Wir schreiben das Jahr 2022. Dies sind die Abenteuer des Raumschiffs Spieleveteranen, das unterwegs ist, neue und alte Spiele zu erforschen. Da sich die Veröffentlichung von Star Trek 25th Anniversary bald zum 30. Mal jährt, klicken wir uns erneut durch Interplays Enterprise-Adventure und gedenken auch anderer Titel der großen Trek-Welle der 90er-Jahre. Aus dem Hauptsitz der Föderation ist Roland Austinat zugeschaltet, der mit Star Trek viele Erinnerungen an seine PC-Player-Jahre verbindet. Ein kurzer Clip mit etwas Nähkästchen-O-Ton von Interplay-Gründer Brian Fargo darf da auch nicht fehlen. Bevor die Spieleveteranen zu den Sternen reisen, widmen sie sich irdischen News, Spielerlebnissen und Hörerfragen.

0:06:05 Gemischte News: Hideo Kojima startet seinen Podcast Radioverse, Blizzard bestätigt ein Warcraft-Mobilspiel und lässt in WoW Allianz und Horde friedlich zusammenspielen.
0:17:30 Was haben wir zuletzt gespielt? Sifu, Dreamscaper, Taiko no Tatsujin: The Drum Master und Diablo 3.
0:34:21 Die Frage zum Tage von Blacksun84.
0:43:09 Star Trek 25th Anniversary erschien eigentlich ein Jahr zu spät fürs Jubiläum. Das Adventure zur klassischen Fernsehserie punktet dafür mit viel Enterprise-Atmosphäre. Das gilt vor allem für die 1994 nachgereichte CD-ROM-Version, bei der die original Schauspieler ihre Rollen sprechen.
0:51:20 Interplay kombinierte ein solides, wenn auch kurzes Point-and-Click-Adventure mit Brückendramatik bei den Weltraumschlachten. Die Unterteilung in sieben Episoden erinnert an die Struktur der Fernsehserie.
1:10:04 Brian Fargo fasst zusammen, wie Interplay 1991 überhaupt an die Star-Trek-Rechte kann. 25th Anniversary löste eine ganze Welle an PC-Spielen aus, die in diesem SF-Universum angesiedelt sind.
1:22:57 Der historische Pressespiegel und das Veteranenfazit.
1:32:22 Abspann.

#253: Off-Topic 2/2022

Spieleveteranen-Episode 5-2022 (#253)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 26.01.2022
Laufzeit: 1:32:32 Stunden (ab 0:00:15 News & Smalltalk, ab 0:42:52 Off-Topic)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Einmal im Monat weichen wir von der Norm ab und reden nach unserem News- und Spielberichte-Segment über Bücher, Filme, Musik und Serien. Allerdings führen die mannigfaltigen Verflechtungen zwischen den Popkultur-Genres immer wieder dazu, dass es auch im Off-Topic-Teil indirekt um Spiele geht. Heute haben Jörg und Heinrich einen der Spielerszene wohlbekannten Hexer im Gepäck, als Serie und als Buch. Außerdem sehen wir uns das »Buch« von Boba Fett an, gedenken dem kürzlich verstorbenen Meat Loaf und versuchen im Film-Ressort, nicht in den Himmel zu schauen. 

0:07:31 Gemischte News: Blizzard plant ein Survival-Spiel, Phil Spencer blättert im Activision-Katalog, Ziggurat schnappt sich Rainbow-Art-Lizenzen und der Yakuza-Schöpfer gründet ein neues Studio.
0:23:13 Was haben wir zuletzt gespielt? The Gunk, Humankind und Persona 5 Strikers.
0:35:56 Die Hörerfrage zum Tage von Markus Pabst.
0:43:00 Dichter, Denker und die Off-Topic-Themen des Monats.
0:44:34 Buch-Ressort: The Witcher (dt.: »Die Hexer-Saga«) von Andrzej Sapkowski und Donald-Duck-Klassiker von Carl Barks.
0:52:18 Serien-Ressort: The Witcher (Season 2), The Book of Boba Fett und The Silent Sea. 
1:09:54 Musik-Ressort: Strictly a One-Eyed Jack von John Mellencamp; Gedanken zum Tod von Meat Loaf
1:15:40 Film-Ressort: The French Dispatch, The Truffle Hunters, The Sparks Brothers und Don’t Look Up. 
1:31:17 Abspann

#251: Civilization

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Im Herbst 1991 begann ein neues Zeitalter der Computerstrategie: Seit nunmehr drei Jahrzehnten fesselt Sid Meier’s Civilization mit seiner »Nur noch eine Runde«-Sogwirkung sowohl Gelegenheitsspieler als auch Eroberungsexperten. Der Klassiker legt den Aufbau einer ganzen Zivilisation in unsere Hände, eine verantwortungsvollen Aufgabe, der wir mitunter bis in die frühen Morgenstunden nachkamen. Ob nach sechs großen Serienteilen nebst Spin-offs das Ur-Civilization dem Zahn der Zeit trotzt, ergründen Gastveteran Michael Hengst und Fanboy Jörg Langer. Sowohl das Gespräch über das alte Spiel als auch das einführende Segment mit Plausch und jüngsten Nachrichten ist reich an Anekdoten.

Spieleveteranen-Episode 3-2022 (#251)
Besetzung: Jörg Langer begrüßt Gastveteran Michael Hengst.
Aufnahmedatum: 12.01.2022
Laufzeit: 1:38:51 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:00:42 Zum heutigen Programm begrüßen wir Michael Hengst, der aus seinem Büro in die Welt hinaus blickt wie die Schildkröte aus dem Panzer.
0:05:34 Gemischte News: Der Game Director von Days Gone ist sauer, weil sein Spiel trotz ähnlicher Verkaufszahlen intern zum Fehlschlag erklärt wurde, Ghost of Tsushima aber zum Erfolg. Stalker 2 verschiebt sich deutlich, was Michael nicht wundert. Techland hat sich die Reaktion auf behauptete 500 Stunden Spielzeit in Dying Light 2 anders vorgestellt, und Sony präsentiert die Spezifikationen der PSVR2, auf die selbst Virtual-Reality-Zögerer Hengst gespannt ist.
0:33:20 Was haben wir zuletzt gespielt? Shin Megami Tensei 5, Expeditions: Rome.
0:38:41 Die Frage zum Tage von Florian Bayer.

0:43:35 Das alte Spiel: Civilization
0:49:16 Blick auf die Entwicklungsgeschichte: Zunächst sollte Civilization im Genre der Echtzeitstrategie angesiedelt sein – doch Spionage veränderte alles.
1:03:31 Vor Sid Meier’s Civilization gab es bereits ein gleichnamiges Brettspiel von Avalon Hill, Rechtsstreitigkeiten ließen nicht lange auf sich warten.
1:10:56 Beim ersten Civ ließ der Speicher nicht mehr als 14 Zivilisationen zu. Die Nachfolger stockten nicht nur diese Zahl auf, sondern steigerten die Komplexität immer weiter.
1:20:08 Flammt die damalige Faszination von Civilization auch beim erneuten Spielen wieder auf?
1:29:14 Der historische Pressespiegel und das aktuelle Veteranen-Fazit.

1:37:35 Abspann

#249: Best of 2021 – Off-Topic

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Unsere Lieblingsspiele 2021 hatten wir letztes Mal vorgestellt, in dieser Episode widmet sich die Spieleveteranen-Jahresendrunde den Off-Topic-Highlights. Anatol, Heinrich, Jörg und Roland berichten, was sie im zurückliegenden Jahr am liebsten gelesen, gehört und geguckt haben. Das Stöbern in Bücherregalen, Plattenkisten und Streaming-Listen bringt eine bunte Mischung zum Vorschein, von Dokumentation und Dramen über Comics und Klassik bis hin zu Pop und Podcasts. Wir hoffen, dass bei dem Kulturangebot ein paar interessante Empfehlungen für euch dabei sind. Danke für eure Unterstützung und alles Gute im neuen Jahr!

Spieleveteranen-Episode 1-2022 (#249)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen die Gastveteranen Anatol Locker und Roland Austinat.
Aufnahmedatum: 21.12.2021
Laufzeit: 1:34:13 Stunden

0:00:15 Die Off-Topic-Jahresendrunde tagt
0:00:15 Begrüßung und kein Sport.
0:01:44 Bei den Filmen würdigen wir z.B. eine wüste Literaturverfilmung, graben ein Dokudrama über Heimcomputerpioniere aus und infiltrieren Nordkorea.
0:21:32 Klassisch, modern oder lieber gesprochenes Podcast-Wort? In der Audio-Abteilung werdet ihr fündig.
0:38:36 Bei den Büchern beschäftigen wir uns mit glamourösen Ghouls, klassischen Comics und spannender Geschichte.
01:05:44 Serien entführten uns an alte und neue Tatorte, in ein Reservat und eine wunderschöne Spielewelt.

1:32:56 Abspann

#247: Zeitreise 1/2012, 2002, 1992

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

News wie die Ankündigungen der Game Awards sind ja schön gut, aber spätestens bei der Hörerpost scharrt unsere Zeitmaschine ungeduldig mit den Reifen. Sie will mit uns 10, 20 und 30 Jahre zurück in die Vergangenheit, um dort in antiken Magazinen zu blättern und mit der Besserwisserei von heute damalige Wertungen zu kommentieren. Im Jahr 2012 erwarten uns zum Beispiel Drachenkrieger im Schnee und Fledermausmänner in großen Städten. Bei der GameStar 1/2002 überrascht uns dagegen eine Häufung spannender Echtzeitstrategietitel. Außerdem wird der 3. Teil einer Serie getestet, deren Startschuss ein weiteres Jahrzehnt zuvor verkündet wurde: In der mit Klassikern gespickten Power Play 1/1992 erwarten uns auch Ameisen, Götter und Piraten.

Spieleveteranen-Episode 51-2021 (#247)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 15.12.2021
Laufzeit: 1:32:24 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:02:58 Das heutige Programm.
0:04:37 Gemischte News: Bei den Game Awards 2021 gab es zahlreiche Ankündigungen wie Star Wars – Eclipse, Ubisoft beginnt mit einem Remake von Splinter Cell, Peter Molyneux‘ neues Spiel scheffelt NFT-Millionen, die sehenswerte Xbox-Dokuserie von Microsoft ist erschienen.
0:21:21 Was haben wir zuletzt gespielt? Detroit – Become Human und Halo Infinite.
0:30:36 Die Frage zum Tage von Armin.

0:37:34 Zeitreise: Januar 2012, 2002, 1992
0:37:39 Gamestar 1/2012 und GamersGlobal, u.a. mit Skyrim, Batman: Arkham City, und Saints Row: The Third.
0:51:18 Gamestar 1/2002, u.a. mit Empire Earth, Civilization 3 und Dark Age of Camelot.
1:12:13 Power Play 1/1992 und DOS International, u.a. mit Populous 2, Civilization und Monkey Island 2: LeChuck’s Revenge.

1:31:08 Abspann

#245: Off-Topic 12/2021

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Hier erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Es beginnt ganz harmlos wie ein normaler Spieleveteranen-Podcast: Gemischte News, frische Spieleimpressionen und ein Griff zum Hörerpost-Stapel. Doch dann geraten Jörg und Heinrich auf Abwege und landen im Gestrüpp der Off-Topic-Betrachtungen. Ganz ohne Spielebezug geht es natürlich nicht, denn es gibt eine erstaunlich gute Animationsserie aus dem League of Legends-Dunstkreis. Musik ist nicht nur bei der mit angehaltenem Atem erwarteten Abba-Analyse drin, Peter Jacksons Beatles-Dokumentation hat zumindest einen Veteranen beeindruckt. Außerdem verabschieden wir den alten Bond und fragen uns, was wir von der Fantasy-Serie The Wheel of Time halten sollen.

Spieleveteranen-Episode 49-2021 (#241)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 01.12.2021
Laufzeit: 1:35:47 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:00:50 Das heutige Programm.
0:02:35 Gemischte News: Reaktionen auf die Serien-Gerüchte rund um Mass Effect, Bethesda bleibt im neuen Starfield-Video vage, The Bard’s Tale als interaktives Hörspiel, Microsofts scheußlich-schöner Minesweeper-Weihnachtspulli.
0:18:26 Was haben wir zuletzt gespielt? Total War – Warhammer: Mortal Empires und Resident Evil 8: Village.
0:30:29 Die Hörerfragen zum Tage von Matthias Peitz und Blacksun84

0:40:59 Off-Topic
0:41:59 Spieleveteranen intern: Kleiner Ausblick aufs Jahresendprogramm.
0:44:39 Musik-Ressort: Voyage von Abba und The Bridge von Sting.
0:49:21 Serien-Ressort: The Wheel of Time, Arcane, Foundation und The Beatles: Get Back.
1:20:01 Buch-Ressort: Crossroads von Jonathan Franzen.
1:24:39 Film-Ressort: James Bond – Keine Zeit zu sterben und Red Notice.

1:34:40 Abspann