#147: Populous & Dr. Mario

Zwischen den monatlichen Spieleveteranen-Podcasts erscheinen zusätzliche Folgen für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Die erwartet in Episode 147 folgendes Programm:

Bereits 1990 gab es Dr. Mario rezeptfrei als Modul für Nintendo-Hardware, das neue Dr. Mario World ist dagegen auf modernen Smartphones zuhause. Zusammen mit Gastveteran Stephan Freundorfer vergleichen wir die Neuauflage mit dem Original und gedenken auch anderer Vertreter der großen Tüftelspielwelle im Sog von Tetris. An Amiga und Atari ST zerbrach man sich 1989 bevorzugt mit einem neuartigen Strategiespiel den Kopf, klickte das Terrain zurecht und regte die Bevölkerung zur Reproduktion an: Wir erinnern uns an die Innovationen von Populous und dessen abenteuerliche Entstehungsgeschichte. Weitere interessante Lektüre zu dem Thema: Peter Molyneux‘ GDC-Postmortem (Video), Jimmy Mahers Zusammenfassung der Bullfrog-Vorgeschichte und dieser EDGE-Artikel.

Wenn ihr an dieser Folge und weiteren Zusatzepisoden interessiert seid, könnt Ihr uns auf Patreon unterstützen. Den kompletten Bonus-Content gibt es für alle Spieleveteranen-Backer ab der $5/Monat-Kategorie.  

Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Stephan Freundorfer. Aufnahmedatum: 12. + 15.07.2019
Laufzeit: 2:16:25 Stunden

0:00:14  Smalltalk
0:03:33  Was haben wir zuletzt gespielt? Dragon Quest Builders 2, Fire Emblem: Three Houses, Grabbed by the Ghoulies und Fable.
0:25:10 Die endgültige Spieleliste der PC-Engine-Minikonsole wurde veröffentlicht. Was freut uns, welche Titel vermissen wir?

0:32:18  Das neue (alte) Spiel: Dr. Mario World
0:32:59  Mario hat seine Praxis auf iOS- und Android-Geräten eröffnet. Die Puzzles von Dr. Mario World sind spaßig, aber es gibt einige beunruhigende free2play-Symptome.
0:46:50  Das ursprüngliche Dr. Mario für NES und Game Boy hatte ein ganz anderes Spielgefühl.
0:54:35  Was sagten die Spielezeitschriften Ende 1990 zu Dr. Mario?
0:57:21  Puzznic, Klax & Co.: Wir würdigen weitere Highlights der großen Knobelspielwelle von 1989/90.

1:13:25  Das alte Spiel: Populous
1:13:48  Im Frühjahr 1989 faszinierte das kleine englische Studio Bullfrog mit einem innovativen Amiga-Strategiespiel. Wir erinnern uns an Landschaftsmanipulation, Echtzeit-Gewusel und Nullmodem-Duelle.
1:29:58  Beim Nostalgiebrillen-freien Wiederanspielen fällt auf, dass einige Aspekte von Populous nicht sonderlich gut gealtert sind.
1:44:34  Die Entstehungsgeschichte von Bullfrog und Populous steckt voller aberwitziger Anekdoten und glücklicher Fügungen.
1:51:25  O-Ton Peter Molyneux aus seinem GDC-Vortrag von 2011: So erschlich sich Bullfrog dank eines Missverständnisses kostenlose Amiga-Computer von Commodore.
2:04:29  Was sagten die Spielezeitschriften damals zu Populous?

2:11:16  Vorschau
2:11:37  Podcast 148 (für alle), Ende Juli.
2:13:35  Podcast 149 (für Patreon-Unterstützer), Mitte August.

2:15:20  Abspann

Spieleveteranen Off-Topic 07/2019

In diesem Sonderformat des Spieleveteranen-Podcasts plaudern Heinrich und Jörg über so ziemlich alles, was sie (außer Spielen) bewegt. Neue Off-Topic-Episoden werden exklusiv im Feed für Patreon-Unterstützer veröffentlicht. Schon mit $1 im Monat ist man dabei: Auf https://www.patreon.com/spieleveteranen findet ihr alle Vorteile.

Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 6.7.2019
Laufzeit: 57:17 Minuten

00:15 Quarkwickel und andere medizinische Erörterungen.
09:47 Musik-Ressort: ELO-Konzertbesuch, Springsteen-Albumkritik und ein schlagzeugender Torwart.
20:06 Buch-Ressort: Chasm City von Alastair Reynolds, Machines Like Me (dt.: Maschinen wie ich) von Ian McEwan und Alle Toten fliegen hoch von Joachim Meyerhoff.
26:48 Film-/Serien-Ressort: Aggretsuko, Black Mirror Staffel 5 und Stranger Things Staffel 3 (weitgehend Spoiler-frei, wir beziehen uns nur auf die ersten paar Episoden).

#145: Sid Meier’s Pirates

Zwischen den monatlichen Spieleveteranen-Podcasts erscheinen zusätzliche Folgen für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Die erwartet in Episode 145 folgendes Programm:

Mensch Meier, was soll das denn für ein Spiel sein? 1987 verleitet der Microprose-Designer Sid Meier die C64-Generation zur Piraterie. Drei Jahrzehnte später setzen wir erneut die Segel und widmen uns im Spieleveteranen-Podcast der Genremischung Pirates. Wie wirkte der ungewöhnliche Titel damals auf uns, wie viel Spaß bringt der Karibikurlaub heute noch? Verstärkt durch Gastveteran Michael Hengst wagen wir uns außerdem an Sigil, John Romeros neues (schweres!) Levelpaket für den altehrwürdigen Baller-Opa Doom. Dazu gibt es wieder eine Portion Smalltalk mit E3-Notizen und aktuellen Spielberichten.

Wenn ihr an dieser Folge und weiteren Zusatzepisoden interessiert seid, könnt Ihr uns auf Patreon unterstützen. Den kompletten Bonus-Content gibt es für alle Spieleveteranen-Backer ab der $5/Monat-Kategorie.  

Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Michael Hengst.
Aufnahmedatum: 13.06.2019
Laufzeit: 1:52:32 Stunden

0:00:15  Smalltalk
0:03:56  Was halten wir von der gerade beendeten E3? Der PC-Engine-Fanclub wünscht sich auch einige Spiele für Konamis neu angekündigte Minikonsole.
0:17:40  Was haben wir zuletzt gespielt? Islanders, The Outer Wilds, Ghost Recon: Wildlands, Hollow Knight – und einen ganzen Amiga-Diskettenkasten.

0:27:21  Die neue Mod: Sigil für Doom
0:27:33  WAD soll das denn? Doom-Designer John Romero bietet eine neue Episode für den 1993-Shooter an.
0:33:07  Sigil ist als echte Herausforderung für Doom-Kenner gedacht; nicht nur der Schwierigkeitsgrad irritiert das Veteranen-Trio.
0:41:15  Um Sigil zu spielen, braucht man ein WAD-File des ersten Doom und das kostenlose Tool GZDoom.
0:43:43  Blick zurück aufs Doom-Debüt: Wie reagierten Power Play und PC Player?

0:57:01  Das alte Spiel: Sid Meier’s Pirates
0:57:42  Die Karibik als offene, dynamische Spielwelt, in der wir den Verlauf unserer Piratenkarriere selber bestimmen: Sid Meier’s ungewöhnlicher Genremix begeisterte ab 1987.
1:06:32  Seeschlachten und Schwertduelle: Die ausgeklügelten Minigames sind spaßig und einfach zu steuern.
1:12:26  Alternde Freibeuter, C64-Basic-Zeilen und nicht immer überzeugende Neuauflagen.
1:24:59  Einblicke in die Pirates-Entwicklung, bei der Sid Meier durch Seven Cities of Gold inspiriert wurde.
1:32:33  Was sagten die Spielezeitschriften damals zu Pirates?

1:47:43  Vorschau
2:16:25  Podcast 146 (für alle), Ende Juni.
2:18:22  Podcast 147 (für Patreon-Unterstützer), Mitte Juli.

1:51:27  Abspann

#143: Plants vs. Zombies

Zwischen den monatlichen Spieleveteranen-Podcasts erscheinen zusätzliche Folgen für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Die erwartet in Episode 143 folgendes Programm:

Wir wissen, wo die Blumen sind: als strategische Waffen im Garten platziert, um eine Horde gefräßiger Untoter abzuwehren. Auf dem Weg zum Gehirnhauptgericht verschmähen die Zombies etwas Grünzeug nicht, doch mit der richtigen Bepflanzungsstrategie mähen wir die schlurfenden Unholde vom Rasen. Vor einem Jahrzehnt überraschte das für leichte Casual-Kost bekannte Studio PopCap mit der Tower-Defense-Variante Plants vs. Zombies. Heinrich, Jörg und Stephan diskutieren über George Fans Meisterwerk und gehen anhand eines neuen Interviews auch auf die Entwicklungsgeschichte ein. Außerdem berichten wir in dieser Folge von aktuellen Spiel- und Reise-Erlebnissen und arbeiten einige Restfragen zum Podcast-Jubiläum auf.

Wenn ihr an dieser Folge und weiteren Zusatzepisoden interessiert seid, könnt Ihr uns auf Patreon unterstützen. Den kompletten Bonus-Content gibt es für alle Spieleveteranen-Backer ab der $5/Monat-Kategorie.  

Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Stephan Freundorfer.
Aufnahmedatum: 14.05.2019
Laufzeit: 2:22:49 Stunden

0:00:14  Smalltalk
0:07:14  Gastveteran Stephan Freundorfer berichtet von Abenteuern auf dem Flohmarkt und einem Borderlands-Event. Heinrich besuchte dagegen klassische WoW-Gefilde.
0:17:40  Was haben wir zuletzt gespielt? Rage 2, Shakedown Hawaii, Imperator: Rome, Beat Sabre sowie einiges mehr auf Oculus Rift.

0:43:48  Das alte Spiel: Plants vs. Zombies
0:44:17  Am 5. Mai 2009 veröffentlichte PopCap George Fans »Flower Defense«-Spiel. 10 Jahre später macht uns die gewitzte Untotenabwehr-Bepflanzung immer noch viel Spaß.
1:00:07  Zu den Inspirationsquellen gehören Tower Defense-Mods für Warcraft 3 und das Sammelkartenspiel Magic: The Gathering. Aber wie kam Fan ausgerechnet auf Pflanzen und Zombies?
1:06:10  Der Nachfolger wurde ohne den PvZ-Erfinder produziert, denn der mag Free to Play nicht. Nach seiner Entlassung bei PopCap entwickelte Fan Octogeddon, das gerade für Nintendo Switch erschienen ist.
1:20:32  Was sagte die deutsche Fachpresse 2009 zu Plants vs. Zombies?

1:26:55 Hörer fragen, Veteranen antworten
1:27:19  Wir stürzen uns auf Hörerfragen-Reste, die noch von der Jubiläumsepisode übrig sind. Es gibt Antworten zu brennenden Themen wie Spiele für Himmel und Hölle, Legenden im Schaukelstuhl, Serienrollen, Wertungssysteme und Podcast-Techniktipps.

2:15:57 Vorschau
2:16:25 Podcast 144 (für alle), Ende Mai.
2:18:22 Podcast 145 (für Patreon-Unterstützer), Mitte Juni.

2:21:44 Abspann

Spieleveteranen Off-Topic 05/2019

In diesem Sonderformat des Spieleveteranen-Podcasts plaudern Heinrich und Jörg über so ziemlich alles, was sie (außer Spielen) bewegt. Neue Off-Topic-Episoden werden exklusiv im Feed für Patreon-Unterstützer veröffentlicht. Schon mit $1 im Monat ist man dabei: Auf https://www.patreon.com/spieleveteranen findet ihr alle Vorteile.

Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 2.5.2019
Laufzeit: 1:02:28 Stunden

00:15  Der Mai ist gekommen, die Spieleveteranen sprechen sich aus.
08:30  Film-/Serien-Ressort I: Erster Trailer des Sonic-Kinofilms, seine Auswirkungen – und die Geheimnisse von Highway 19. Außerdem: Silicon Valley, Bosch, The Last Kingdom.
26:08  Buch-Ressort: Outside Looking In (dt.: Das Licht) von T.C. Boyle. SF-/Fantasy-Autor Gene Wolfe ist verstorben.
39:03  Peter Gabriels Soundtrack-Sammlung Rated PG und eine Würdigung seines dritten Solo-Albums von 1980.
41:30  Spoiler-Warnung! Ein letzter Plauder-Puffer für alle, die nichts über Game of Thrones hören wollen.
43:35  Film-/Serien-Ressort II: Unsere Kurzkritik der ersten Hälfte der letzten Game of Thrones-Staffel.

#141: Anno 1800

Zwischen den monatlichen Spieleveteranen-Podcasts erscheinen zusätzliche Folgen für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Die erwartet in Episode 141 folgendes Programm:

Seit über 20 Jahren bürgt der Name »Anno« für Aufbauspieltugenden, mit Anno 1800 ist kürzlich der siebte Teil der Serie erschienen. Unterstützt durch den renommierten Wirtschaftsprüfer Mick Schnelle ergründen wir die Anno-Faszination, diskutieren Bürgerbedürfnisse und Baustrategien. Von der industriellen Revolution geht’s dann ins goldene Zeitalter der Print-Spielemagazine: Bei unserer Zeitreise blättern wir in 10, 20 und 30 Jahre alten Heften, was allerlei Erinnerungen und Anekdoten auslöst.

Wenn ihr an dieser Folge und weiteren Zusatzepisoden interessiert seid, könnt Ihr uns auf Patreon unterstützen. Den kompletten Bonus-Content gibt es für alle Spieleveteranen-Backer ab der $5/Monat-Kategorie.  

Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Mick Schnelle.
Aufnahmedatum: 15.04.2019
Laufzeit: 2:21:15 Stunden

0:00:15 Smalltalk
0:01:18 Wir begrüßen Gastveteran Mick Schnelle und ergründen die Mysterien der Anno-Quersummen.
0:06:17 Was haben wir zuletzt gespielt? Die Blizzard-Oldies Warcraft 2 und Diablo, The Elder Scrolls: Blades, Demon’s Souls und The Division 2.

0:26:52 Das neue Spiel: Anno 1800
0:33:30 Beim siebten Teil der Aufbauserie gibt es einige Neuerungen. Serienspezialist Mick hat auch einen kleinen Bau-Guide für Einsteiger parat.
0:41:58 Als eine Art übergroßes Tutorial fungiert die Kampagne von Anno 1800. Aber auch der Story-Modus erklärt nicht jede Mechanik, viel muss selbst herausgefunden werden.
0:59:26 Wie weit ist die Reihe seit Anno 1602 vorangekommen, bedeutet Anno 1800 einen echten Schritt nach vorne?
1:05:46 Pressespiegel und Veteranen-Wertungen.

1:19:25 Zeitreise: April 2009, 1999, 1989
1:20:17 PC Games 5/2009, u.a. mit Bioshock 2, Risen, Tom Clancy’s Endwar und Der Pate 2.
1:33:24 GameStar 5/1999, u.a. mit Star Wars – Episode 1, Wing Commander – der Film, Call to Power und Lands of Lore 3.
1:59:13 Power Play 5/1989, u.a. mit Populous, Infocoms BattleTech-Spiel, Lords of the Rising Sun und einem Tetris-Interview.

2:15:21 Vorschau
2:15:26 Podcast 142 (für alle), Ende April.
2:17:49 Podcast 143 (für Patreon-Unterstützer), Mitte Mai.

2:20:10 Abspann

#139: EverQuest & GOG-Diablo

Zwischen den monatlichen Spieleveteranen-Podcasts erscheinen zusätzliche Folgen für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Die erwartet in Episode 139 folgendes Programm:

Klicken wie in den Neunzigern: Das erste Diablo ist seit kurzem als Download-Spiel erhältlich, mit Windows 10-Anpassung und ohne Kopierschutz. Aus diesem Anlass wagen wir uns erneut nach Tristram und befragen Christoph Pardey von GOG zur Kooperation mit Blizzard. Ein ganz anderes Rollenspiel feiert in diesem Tagen seinen 20. Geburtstag: Wir erinnern uns mit Gastveteran Alex Folkers an die Anfangszeit bei EverQuest. Faszinierende 3D-Grafik und über tausend Mitspieler pro Server – dafür nahm man endlose Corpse Runs und explodierende Telefonrechnungen gerne in Kauf. Wir plaudern über die Faszination der MMORPG-Pioniere und die aktuelle Server-Nostalgiewelle.

Wenn ihr an dieser Folge und weiteren Zusatzepisoden interessiert seid, könnt Ihr uns auf Patreon unterstützen. Den kompletten Bonus-Content gibt es für alle Spieleveteranen-Backer ab der $5/Monat-Kategorie.  

Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Interviewpartner Christoph Pardey und Gastveteran Alex Folkers.
Aufnahmedatum: 12.03.2019
Laufzeit: 2:02:45 Stunden

0:00:15 Smalltalk
0:03:43 Was haben wir zuletzt gespielt? Die SNES-Oldies Fire Emblem 4 und Shadowrun sowie The Division 1 bis 2 und Crackdown 3.

0:16:13 Das neue alte Spiel: Diablo auf GOG
0:16:42 Der Ur-Diablo ist wieder da! Eine dezent überarbeitete Version des Action-Rollenspiels ist jetzt auf GOG.com erhältlich.
0:24:24 Interview mit Christoph Pardey von GOG: Wie kam es zur Zusammenarbeit mit Blizzard –und welche klassischen Spiele stehen noch auf der Wiederveröffentlichungs-Wunschliste?

0:46:38 Smalltalk II
0:46:47 Wir begrüßen Gastveteran Alex Folkers, der u.a. Redakteur bei PC Player, Playstation-Magazin und Video Games war.

0:56:08 Das alte Spiel: EverQuest
0:56:31 Zum 20. Geburtstag des (heute noch lebendigen) MMORPGs EverQuest blicken wir mit Genreexperte Alex auf die Online-Faszination anno 1999 zurück.
1:03:15 Wer EverQuest spielen wollte, musste leiden. Erinnerungen an Trains, Corpse Runs, XP-Verluste und Szenen einer Ehe.
1:21:50 EverQuest hatte großen Einfluss auf das Genre und war eine der Inspirationsquellen für World of Warcraft. Blizzard rekrutierte Entwickler wie Jeff Kaplan aus der EverQuest-Szene.
1:34:09 MMO-Nostalgie ist derzeit schwer angesagt. Alex hat einen EverQuest-»Progression Server« ausprobiert. Auch Anarchy Online, Der Herr der Ringe Online und World of Warcraft versprechen ein Spielgefühl wie früher.
1:43:34 Was sagte die deutsche Fachpresse 1999 zu EverQuest?

1:55:23 Vorschau
1:55:57 Podcast 140 (für alle), Ende März.
2:57:29 Podcast 141 (für Patreon-Unterstützer), Mitte April.

2:01:37 Abspann