#369: Emlyn Hughes International Soccer

Spieleveteranen-Episode #369 (25-2024)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Stephan Freundorfer
Aufnahmedatum: 12.06.2024
Laufzeit:
1:54:04 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:52:19 EM-Stüberl feat. Emlyn Hughes)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Heisere Kehlen auf den Rängen und vor den Mikrofonen: Zum Start der Heim-EM bricht bei den Spieleveteranen das Fußballfieber aus. Dabei interessieren wir uns vor allem für Kicker-Kuriositäten der Vergangenheit: Gastveteran Stephan »Prinz« Freundorfer hat in seiner Sammlung gekramt, um an originelle Fußballvertreter der Achtziger und Neunziger zu erinnern – von Pelé in Hamburg über eine bizarre Torwart-Simulation bis hin zu einem Lokalisierungsfehlschuss. Ein richtig gutes altes Spiel darf da auch nicht fehlen: Wir würdigen Emlyn Hughes International Soccer, bei dem Name und Grafik an Commodores 1983-Klassiker erinnern, das sich aber mit zahlreichen Innovationen in die Herzen und Diskettenkästen spielte. Relativ Fußball-frei ist der Beginn dieser Episode mit News, Spielberichten und Hörerpost.

0:00:15 News & Smalltalk
0:04:43 Gemischte News: Welche Spieleankündigen der E3-Ersatzwoche haben unsere Aufmerksamkeit erregt? Der neue Doom-Sägenschild wurde prompt ins Original gemodded.
0:16:51 Was haben wir zuletzt gespielt? Diablo 4 (Season 4), Jagged Alliance 3 (mit Mod-Nebenwirkungen), EA FC 24 (EM-Modus).
0:27:21 Hörerpost von Patric Grosse, Oliver und Andreas Wanda.
0:35:34 Wir begrüßen Gastveteran Stephan Freundorfer, der seine deutsche Buchversion der Prince of Persia-Tagebücher in die Druckerei befördert hat und auch von Deckbuilder-Erfolgserlebnissen berichtet.

0:52:19 Das alte Spiel: Emlyn Hughes International Soccer
0:53:53 1. Halbzeit: Magnavox, die Hand Gottes, Commodore-Streichholzbriefchen & Co.: Ein Streifzug durch das Kuriosisätenkabinett der Fußball-Computerspiele.
1:20:25 2. Halbzeit: Emlyn Hughes International Soccer. Hinter der altbackenen Grafik stecken zahlreiche spielerische Finessen.
1:40:20 Der historische Pressespiegel zu Emlyn Hughes.
1:51:38 Abspann.

#367: Paper Mario – The Thousand-Year Door

Spieleveteranen-Episode #367 (23-2024)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Robert Bannert
Aufnahmedatum: 29.05.2024
Laufzeit:
1:45:19 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:53:07 Paper Mario TTYD)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Nach Super Mario RPG hat Nintendo eine weitere Rollenspiel-Perle mit dem umschwärmten Schnurrbartträger wieder aufgelegt: 20 Jahre nach der GameCube-Veröffentlichung ist Paper Mario: The Thousand-Year Door (dt.: Die Legende vom Äonentor) in neuem Glanz für die Switch erschienen. Was macht die Mischung aus Gags, Rätseln und Rundenkämpfen so fesselnd, welche Verbesserungen gibt es neben der charmanten Grafik? Da greift Gastveteran Robert Bannert gerne zum Hammer, der auch auf das GameCube-Original und andere Mario-Papierwerke zurückblickt. Bevor wir von Rohlingen aus auf die Suche nach Sternjuwelen gehen, berichten wir zu Beginn der Episode von aktuellen Meldungen, anstrengenden Spielerlebnissen und hilfreicher Hörerpost.

0:00:15 News & Smalltalk
0:02:34 Gemischte News: Atari angelt sich Intellivision, IGN schluckt weitere Spiele-Webseiten, Neil Druckmann wird falsch zitiert, Minecraft ist 15 Jahre alt.
0:20:30 Was haben wir zuletzt gespielt? Hellblade II, Dune: Spice Wars, Crown Wars: The Black Prince.
0:38:04 Hörerpost von Kai und Marcel Bullok.
0:47:46 Wir begrüßen Gastveteran Robert Banner, der Einblicke in seine aktuelle Pixelbuch-Planung gibt.

0:53:07 Das neue (alte) Spiel: Paper Mario – The Thousand-Year Door
0:53:30 Nach Super Mario RPG schlüpfte Nintendos Maskottchen auf dem Nintendo 64 in eine neue (Papier-)Rolle. Paper Mario wurde dann 2004 auf dem GameCube fortgesetzt.
1:01:31 Stärken wie Rollenspielsystem, Begleiter und Puzzles können auch bei der Switch-Neuauflage überzeugen.
1:10:48 Die Rundenkämpfe sind nicht nur hinreißend inszeniert. Taktische Entscheidungen kombiniert mit kleinen Geschicklichkeitseinlagen sorgen für eine spaßige Herausforderung.
1:20:30 Auch dieses Mario-Rollenspiel hat reichlich Humor. Kritikpunkte findet man allenfalls bei kleineren Details – oder dem stolzen Preis.
1:34:54 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:42:52 Abspann.

#366: Seven Cities of Gold

Spieleveteranen-Episode #366 (21-2024)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 15.05.2024
Laufzeit:
1:39:25 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:49:21 Seven Cities of Gold)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Die Spieleveteranen sind für euch über die Weltmeere ins Unbekannte gesegelt und kehren mit einem Spieleschatz zurück: Seven Cities of Gold vom legendären Studio Ozark Softscape. Als Conquistador erkunden wir die neue Welt, raffen Gold für die spanische Krone und gehen mehr oder weniger rücksichtsvoll mit den Ureinwohnern um. Was faszinierte an dem Open-World-Pionier, wie erging es uns beim Wiedersehen? Doch bevor Heini Kolumbus und Jörg Pizarro von ihren Entdeckungen erzählen, holen sie Branchen-News aus dem Frachtraum, inspizieren geringfügig neuere  Spiele und öffnen die eine oder andere Hörer-Flaschenpost.

0:00:15 News & Smalltalk
0:04:30 Gemischte News: Ron Gilbert veröffentlicht erste Bilder seines neuen Projekts, Amazon gibt Tomb-Raider-Serie in Auftrag, Microsoft steht nach Studioschließungen in keinem guten Licht, XCOM-Entwickler Jake Solomon wechselt das Genre. Intern: Retro Gamer 3/2024 ist an den Kiosken.
0:23:55 Was haben wir zuletzt gespielt? Vampire Survivors: Operation Guns, Fire Emblem: The Genealogy of the Holy War, Manor Lords.
0:39:19 Hörerpost von Mario, Saswalker und Holger.

0:49:21 Das alte Spiel: Seven Cities of Gold
0:49:39 Eine riesige, zufallsgenerierte Welt, die ohne Wartepausen von Diskette gestreamt wird: Seven Cities of Gold weckte schon 1984 Entdeckungslust.
1:00:28 Auch ohne eindeutiges Spielziel gibt es reichlich Überraschungsmomente. Interaktionen mit den Ureinwohnern werden zur besonderen Herausforderung.
1:12:22 Eine gewisse Sogwirkung ist heute noch spürbar. Die Grafik mag abstrakt sein, aber die besten Geschichten spielen sich beim Spieler im Kopf ab.
1:25:52 Historischer Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:36:58 Abspann.

#364: Eiyuden Chronicle – Hundred Heroes

Spieleveteranen-Episode #364 (19-2024)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Michael Hengst
Aufnahmedatum: 01.05.2024
Laufzeit:
1:35:31 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:35:43 Eiyuden Chronicle)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Konami hatte Suikoden lange genug ignoriert, also taten sich ehemalige Entwickler der Rollenspielreihe zusammen, um ein neues Epos im klassischen Stil zu produzieren. Nach der erfolgreichen Kickstarter-Anschubfinanzierung 2020 ist Eiyuden Chronicle – Hundred Heroes jetzt erschienen. Neben Heldensammellust, Stadtausbau und zahlreichen Rundenkämpfen gibt es auch viel Retro-Charme und schmissige Musik. Doch nicht jede spielerische Eigenheit kann begeistern, wo haben es die Entwickler mit der Huldigung von 90er-Jahre-JPRGs übertrieben? Wir diskutieren das Spiel mit Gastveteran Michael Hengst, der schon über hundert Helden beisammenhat. Nicht ganz so zahlreich, aber durchaus gehaltvoll sind die News-Meldungen, Spielberichte und Hörerfragen, die uns zu Beginn der Sendung beschäftigen.

0:00:15 News & Smalltalk
0:05:57 Gemischte News: Fan bringt Prince of Persia auf den VC-20, Team Fortress 2 erhält 64-Bit-Update, die Neuauflage von Wizardry schlüpft am 23. Mai aus dem Early Access.
0:11:45 Was haben wir zuletzt gespielt? Minishoot‘ Adventures (Demo), Delta (Emulator auf iOS).
0:21:08 Hörerpost von Christian Stake, Maestro84, Alain und N0Remors3.

0:35:43 Das neue Spiel: Eiyuden Chronicle – Hundred Heroes
0:36:08 Wir begrüßen Gastveteran Michael Hengst, um bei Eiyuden Chronicle auf Heldensuche zu gehen.
0:40:14 Ähnlich wie bei den klassischen Suikoden-Titeln gibt es über 100 Verbündete und eine Basis zum Ausbauen.
0:58:41 Die Zufallskämpfe laufen im Rundensystem ab, das Party-Management hat einige Finessen. Die 2,5D-Grafik sorgt für Retro-Charme, der bei einigen spielerischen Eigenheiten aber übertrieben wird.
1:07:14 Bei den Bosskämpfen ist Sitzfleisch gefragt, gleichzeitig gibt es nur begrenzte Speichermöglichkeiten und die Schnellreise-Option lässt zu lange auf sich warten.
1:17:26 General Hengst erklärt den Strategiemodus und kürt sein liebstes Minispiel.
1:24:41 Pressezitate und Veteranenfazit.
1:33:05 Abspann.

#363: Hörer fragen, Veteranen antworten

Spieleveteranen-Episode #363 (17-2024)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Roland Austinat
Aufnahmedatum: 17.+18.04.2024
Laufzeit:
1:51:45 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:38:21 Hörerfragen-Special)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Egal ob Gaming-Burnout, Erziehungstipps, Genre-Müdigkeit, Heftbeilagen-Betrachtungen oder Hack’n-Slash-Empfehlungen: Die Spieleveteranen haben die Antwort! Heinrich und Jörg werden diesmal von Roland verstärkt, um eine ganze Reihe eurer Einsendungen zu kommentieren. Dank modernster Spitzentechnologie kommen auch Multimedia-Hörerbriefe zum Einsatz, bei denen die Fragesteller selbst vorsprechen.  Los geht es aber wie immer mit einigen veteranenwürdigen News-Meldungen und aktuellen Spielberichten.

0:00:15 News & Smalltalk
0:02:04 Gemischte News: Fallout-TV-Serie lässt Spielerzahlen kräftig wachsen, Keanu Reeves spricht beim Sonic 3-Film mit, der FF-VII-Remake-Abschluss erfolgt (relativ) bald, Star-Control-Enkel Free Stars: Children of Infinity landet auf Kickstarter und Flying Shark fliegt eine Amiga-Ehrenrunde.
0:12:02 Was haben wir zuletzt gespielt? Millennia, Atari Mania.
0:28:58 Hörer-Feedback zur letzten Episode.
0:33:56 Wir begrüßen Gastveteran Roland Austinat.

0:38:21 Hörer fragen, Veteranen antworten
0:39:17 Den Auftakt machen Gesprächsbeiträge vom Spieleveteranen-Anrufbeantworter: Sabrina, Valentin Müller, Matt und Boris Reidel kommen zu Wort.
1:06:10 Unser Antwortenkomitee kommentiert Textbeiträge von Patrick, Saswalker, TenTacle, Matthias, Andreas, Thomas, N0Remors3 und Florian.
1:49:19 Abspann.

#361: The Elder Scrolls – Arena

Spieleveteranen-Episode #361 (15-2024)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 03.04.2024
Laufzeit:
1:37:25 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:46:00 The Elder Scrolls: Arena)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Zu den Inspirationsquellen gehörten Ultima Underworld, ein Eishockeyliga-Simulator und RutgerHauer-Filme, herausgekommen ist der Auftakt einer äußerst erfolgreichsten Rollenspielserie. Zum 30. Geburtstag von The Elder Scrolls: Arena kehren wir in die (enormen) Weiten von Tamriel zurück. Die Schwerter sind vielleicht rostig geworden und die Dungeon-Grafik wirkt etwas angestaubt, doch wie ist das Spielgefühl nach all den Jahren? Bei der Gelegenheit blicken wir auch auf die recht unterschiedlichen Testermeinungen von 1994 und weitere Serienteile zurück. Bevor wir uns auf die langen Arena-Laufwege begeben, sichten wir Veteranen-relevante News, blicken ins Posteingangsfach und erzählen von aktuellen Spielerlebnissen.

0:00:15 News & Smalltalk
0:03:18 Gemischte News: Eine neue Webseite würdigt das 40 Jahre alte 64’er-Magazin, Bill Roper liebäugelt mit einem Hellgate-Nachfolger, Nightdive Studios bringt einen obskuren Shooter zurück.
0:14:01 Was haben wir zuletzt geguckt? 3 Body Problem auf Netflix (und Jörg kennt sogar die Buchvorlage).
0:25:31 Was haben wir zuletzt gespielt? Dragon’s Dogma 2, M.U.L.E. (THE400 Mini), Millennia.
0:36:20 Hörerpost von Andreas Wanda und N0Remors3.

0:46:00 Das alte Spiel: The Elder Scrolls – Arena
0:46:15 So wurde aus Bethesdas geplantem Gladiatorenkampf in Fantasy-Arenen ein episches 3D-Rollenspiel mit unzähligen Nebenquests.
1:06:55 Grafik und Größe konnten 1994 beeindrucken, doch wie ist es uns beim Wiederspielen 2024 ergangen?
1:15:50 Wie hat sich die Serie nach Arena weiterentwickelt? Erinnerungen an Daggerfall & Co.
1:26:46 Der historische Pressespiegel.
1:34:58 Abspann.

#360: Llamasoft – The Jeff Minter Story

Spieleveteranen-Episode #360 (13-2024)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Winnie Forster
Aufnahmedatum: 20.03.2024
Laufzeit:
1:49:40 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:54:19 The Jeff Minter Story)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Der 2. Titel in der Gold Master Series ist eine haarige Gelegenheit: Llamasoft – The Jeff Minter Story widmet sich dem Schaffen des britischen Computerspiel-Pioniers, der für schnelle Action, psychedelische Lichteffekte und kuschelige Paarhufer bekannt ist. Wir haben mit Gastveteran Winnie Forster die interaktive Dokumentation gesichtet und die 42 enthaltenen Spiele ausprobiert. Neben emulierten Versionen von Minter-Originalen der 80er- und 90er-Jahre ist auch ein neues Remaster seines ersten großen Hits Gridrunner enthalten. Doch bevor die Lamas und Kamele von der Leine gelassen werden, widmen wir uns zu Beginn der Sendung Branchen-News, Spielberichten und Hörerpost.

0:00:15 News & Smalltalk
0:04:27 Gemischte News: 84 EverQuest-Charaktere sind seit 25 Jahren aktiv, Alpha Protocol taucht bei GOG wieder auf, junge Spielejournalisten sind wenig zukunftsoptimistisch – dafür aber Chris Roberts, denn bei Star Citizen sei die Zielgerade in Sicht.
0:21:55 Was haben wir zuletzt gespielt? Alone in the Dark (2024), Star Wars: Galaxy at War (Remake 4.0 Mod).
0:35:57 Hörerpost von Matthis Brukner, Sokar und Maestro84.
0:47:34 Wir begrüßen Gastveteran Winnie Forster, der sich zuletzt in Inkulinati mit mittelalterlichen Fantasiefiguren bekriegte.

0:54:19 Das neue alte Spiel: Llamasoft – The Jeff Minter Story
0:54:32 Wer ist Jeff Minter und wie hat Digital Eclipse diese Mischung aus Spielesammlung und Dokumentation aufgebaut?
1:04:19 Das Frühwerk von Jeff Minter beginnt bereits auf dem Sinclair ZX-81, die erste VC-20-Version von Grid Runner bringt uns heute noch ins Schwitzen.
1:16:07 Auch frühe Licht-Synthesizer wie Psychedelia sind enthalten, doch es mangelt an nach 1994 veröffentlichten Minter-Spielen.
1:29:08 Unsere persönlichen Favoriten aus der Sammlung und das Veteranen-Fazit.
1:47:13 Abspann.