#230: Humankind

In hunderten von Runden entdecken, forschen und erobern wir uns durch tausende von Spieljahren: Das neue Strategiespiel Humankind kann eine gewisse Inspiration durch die Civilization-Serie kaum leugnen, hat aber auch so seine Eigenheiten. Wie gut die gelungen sind, wo es vielleicht noch klemmt und ob der spielerische Funke überspringt, diskutiert unser dreiköpfiges Zivilisationskomitee. Mit dabei ist Gastveteran Rüdiger Steidle, der 1997 bei GameStar startete und auch von seinen weiteren Zeitschriftenstationen erzählt. Gemeinsam plaudern wir zu Beginn der Sendung über News, Gespieltes und sichten die Hörerpost, bevor es dann knapp eine Stunde lang um das Hauptthema Humankind geht. Den schriftlichen Test von Rüdiger und Jörg findet ihr im Free-Bereich von GamersGlobal.

Fühlt ihr euch stark genug, die Spieleveteranen wöchentlich zu hören? Dann unterstützt uns auf https://www.patreon.com/spieleveteranen

Spieleveteranen-Episode 34-2021 (#230)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Rüdiger Steidle.
Aufnahmedatum: 18.08.2021
Laufzeit: 1:38:54 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:01:05 Wir begrüßen Gastveteran Rüdiger Steidle und blicken aufs heutige Programm.
0:09:38 Was haben wir zuletzt gespielt? Civilization VI, The Art of Rally, Battle Brothers.
0:21:35 Gemischte News: Remaster-Gerüchte um GTA-Klassiker, Firaxis sucht anscheinend Personal fürs nächste Civilization.
0:27:55 Hörerpost: Wir beantworten Fragen von Eric Neumann und JC.

0:40:53 Das neue Spiel: Humankind
0:41:26 Humankind erinnert auf den ersten Blick an den Genrekönig Civilization. Der Neuling von Amplitude versucht aber einige neue Ansätze, vom Epochen- und Kulturwechsel bis zu den ausgefeilten Kämpfen.
0:52:58 Ähnlich wie bei der Civ-Serie leiten wir eine Nation durch die Jahrtausende. Dabei gibt es von der Städteplanung bis zum Sternchensammeln einiges zu beachten.
1:06:24 Diplomatische Stärken, Wege zum Erfolg und geschichtliche Sonderereignisse.
1:16:36 Das User Interface versteckt wichtige Infos, das Schaltflächen-Suchspiel führt zu einer längeren Einarbeitungsphase. Auch beim Endgame ist noch nicht alles perfekt
1:29:05  Pressespiegel und Veteranen-Fazit.

1:37:38 Abspann

#228: Might and Magic III

Bald ist es auch schon 30 Jahre her seit Might and Magic mit Teil 3 in die Rollenspiel-Oberliga vorstieß. Christian Genzel vom Lichtspielplatz-Podcast spielt es damals auf seinem 386SX, handgezeichnete Karten und eine Glückwunsch-Urkunde vom Entwickler künden heute noch von seinen Heldentaten. Was fesselte damals an Erkundung, Puzzles und zahlreichen Kämpfen, wie genießbar ist der PC-Klassiker heute noch? Zu dritt wandeln die Spieleveteranen auf den Spuren der Seriengeschichte und diskutieren über ihre Eindrücke von der Wiederbegegnung mit Isles of Terra. Vor diesem Rollenspielstündchen gibt es zu Beginn der Episode einige aktuelle News und Spielberichte.

Fühlt ihr euch stark genug, die Spieleveteranen wöchentlich zu hören? Dann unterstützt uns auf https://www.patreon.com/spieleveteranen

Spieleveteranen-Episode 32-2021 (#228)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Christian Genzel.
Aufnahmedatum: 04.08.2021
Laufzeit: 1:34:54 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:00:49 Gastveteran Christian Genzel stellt sich vor und wir blicken aufs heutige Programm.
0:09:56 Gemischte News: Blizzard-President J. Allen Brack tritt ab, Zool tritt wieder an, Diablo Immortal lässt sich Zeit – und bei einem neuen Sportspiel-Feature sind wir von den Socken.
0:19:14 Was haben wir zuletzt gespielt? Zak McKracken, The Forgotten City, The Ascent.

0:36:22 Das alte Spiel: Might and Magic III – Isles of Terra
0:36:41 Der Rollenspielserie Might and Magic gelang beim 3. Teil der Sprung von 8-Bit-Technologie auf den PC. Christian spielt den Klassiker gerade wieder durch und versucht dessen besondere Faszination zu erklären.
0:48:10 Die ersten Schritte im Spiel, Abenteuer mit Mucki und Spartipps für Goldanleger.
1:02:08 In der offenen Fantasywelt gibt es einiges zu entdecken, manchmal auch Monster mit zu großer Kragenweite. Gegen Ende der Handlung erwartet uns eine SF-Überraschung.
1:15:20 Notizen zur Seriengeschichte, von den bescheidenen Anfängen 1983 bis zum 2013-Comebackspiel Legacy.
1:20:32 Der historische Pressespiegel, das Veteranen-Fazit und ein Urkundenvergleich.

1:33:37 Abspann

#226: Zeitreise 8/2011, 2001, 1991

Gewissenhaft pilgerten wir einst ins gelobte Land der Zeitschriftenauslagen, um die bunten Druckwerke zu studieren, die von den neuesten Spielefreuden kündeten. Heutzutage blättern die Spieleveteranen nach, worüber die Fachmagazine vor 10, 20 und 30 Jahren berichteten. Allen Sommerlöchern zum Trotz entdecken wir dabei einen Duke für die Ewigkeit (2011), das Duell opulenter Rollenspiel-Erweiterungen (2001) und einen »frechen, aber genialen« Zelda-Klon (1991). Zu Beginn der Sendung diskutieren wir im News-Segment über das Steam Deck und Konamis neue Fußballstrategie. Es wurde zudem wieder einiges gespielt und eine Hörerfrage darf auch nicht fehlen.

Fühlt ihr euch stark genug, die Spieleveteranen wöchentlich zu hören? Dann unterstützt uns auf https://www.patreon.com/spieleveteranen

Spieleveteranen-Episode 30-2021 (#226)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer.
Aufnahmedatum: 21.07.2021
Laufzeit: 1:36:50 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:01:13 Das heutige Programm.
0:02:15 Gemischte News: Fußball-Evolution bei Konami, Gedanken zu Valves neuem Handheld-Computer Steam Deck.
0:27:04 Was haben wir zuletzt gespielt? Ultima V, Cris Tales, Psychonauts.
0:37:40 Die Frage zum Tage von Andreas Wanda.

0:41:41 Zeitreise: August 2011, 2001, 1991
0:41:55 GameStar 8/2011 und GamersGlobal, u.a. mit Duke Nukem Forever, Terraria und Infamous 2.
0:58:05 GameStar 8/2001, u.a. mit Diablo II: Lord of Destruction und Baldur’s Gate II: Throne of Bhaal.
1:15:54 Power Play 8/1991, u.a. mit Bandit Kings of Ancient China, The Last Ninja 3 und Golden Axe Warrior.

1:35:34 Abspann

#224: Shining Force

Nicht nur schöner Schein: Mit schicker Grafik und spannenden Spielideen begeisterte die Shining-Serie Mega-Drive-Besitzer. Auf den Wizardry-Verschnitt Shining in the Darkness folgte mit Shining Force ein Pionier der taktischen Rollenspiele. Dieser Klassiker von 1992 ist heute noch prima spielbar und auch beim Mega Drive Mini an Bord. Shining Force ist das Wunschspiel von Gastveteran Robert Bannert, der bei seinem Spieleveteranen-Debüt auch von seinem beruflichen Werdegang berichtet, vom Spieleshop über Maniac bis zu den Elektrospieler-Pixelbüchern. Außerdem plaudern wir über die Ankündigung der neuen OLED-Switch und tauschen aktuelle Spieleimpressionen aus.

Fühlt ihr euch stark genug, die Spieleveteranen wöchentlich zu hören? Dann unterstützt uns auf https://www.patreon.com/spieleveteranen

Spieleveteranen-Episode 28-2021 (#224)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Gastveteran Robert Bannert.
Aufnahmedatum: 07.07.2021
Laufzeit: 1:37:52 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:00:15 Die »Urlaubsvertretung« stellt sich vor: Robert Bannert beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit Spielemedien. Aktuell konzentriert er sich auf die »Pixelbücher« seines Elektrospieler-Verlags.
0:23:51 Roberts erste Computer, Konsolen und Jobs: Nach geglückter Bewerbung wurde die Redaktion Maniac wahrlich zur zweiten Heimat.
0:35:04 Gemischte News: Neues Switch-OLED-Modell angekündigt.
0:40:22 Was haben wir zuletzt gespielt? Fenyx Rising, Gears 5 und Paper Mario: The Origami King.

0:52:00 Das alte Spiel: Shining Force
0:52:11 Das heute als Camelot bekannte Entwicklungsstudio begann 1990 unter dem Namen Sonic! Software Planning und entwickelte die Shining-Serie für Sega.
1:01:04 Shining Force gilt als Klassiker der Taktik-RPGs. Wie spielt es sich, was macht seinen Reiz aus?
1:09:54 Robert erinnert sich daran, wie sehr Shining Force ihn als Teenager beeindruckt hatte – auch wenn der »Ich guck nur kurz in den nächsten Kampf rein«-Effekt für Schlafdefizite sorgte.
1:19:27 Bereits ein Jahr vor Shining Force erschien der Dungeon Crawler Shining in the Darkness. Der spielt sich ganz anders, doch Stil- und Story-Verwandtschaft sind vorhanden.
1:30:24 Der historische Pressespiegel.

1:36:36 Abspann

#222: Zeitreise 7/2011, 2001, 1991

Wenn wir den Kiosken der Vergangenheit einen Besuch abstatten, widerstehen wir allen Süßigkeiten und sonstigen Versuchungen: Die sorgfältig abgezählten Münzen werden natürlich in eine Spielezeitschrift investiert. Bei der monatlichen Spieleveteranen-Zeitreise blättern wir uns diesmal durch 7er-Ausgaben von GameStar und Power Play. Dabei entdecken wir zum Beispiel das zweite Witcher-Rollenspiel (2011), den Urahn von ARMA und PUBG (2001) oder Kingsofts große Comiclizenz (1991). Bevor wir zur nostalgischen Magazinstunde aufbrechen, gibt es die bewährte Mischung aus News, Spielebetrachtungen und Hörerfragen.

Fühlt ihr euch stark genug, die Spieleveteranen wöchentlich zu hören? Dann unterstützt uns auf https://www.patreon.com/spieleveteranen

Spieleveteranen-Episode 26-2021 (#222)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer.
Aufnahmedatum: 23.06.2021
Laufzeit: 1:37:48 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:01:13 Das heutige Programm.
0:06:26 Gemischte News: Die nächste Castlevania-Sammlung könnte Advanced sein, Dead Space wird womöglich wiederbelebt, R-Type Final 2 demnächst inklusive 3, Mario-Fruchtgummi-Geschmackstest.
0:18:22 Was haben wir zuletzt gespielt? Strategic Command WWII, Mario Golf: Super Rush, Ratchet & Clank: Rift Apart und Dark Alliance.
0:29:53 Die Hörerfragen zum Tage von Stefan L.,  T. Schöps und Christian Kohlheim.

0:37:54 Zeitreise: Juli 2011, 2001, 1991
0:38:09 GameStar 7/2011 und GamersGlobal, u.a. mit Anno 2070, The Witcher 2, Fable 3 und Ocarina of Time 3D.
0:55:22 GameStar 7/2001, u.a. mit Operation Flashpoint, Startopia, Anstoss Action und der E3 2001.
1:17:39 Power Play 7/1991, u.a. mit Hägar, Exile, California Games 2 und Parodius für Game Boy.

1:36:31 Abspann

#220: Anstoß zu We Are Football

Nicht nur so mancher Fußballnationalspieler feiert ein Comeback, pünktlich zur EM meldet sich auch ein erfahrener Manager-Macher zurück. Gerald Köhler designte die ersten drei »Anstoss«-Computerspiele, bevor er einige Saisons bei der Fußball-Manager-Serie von Electronic Arts verbrachte. Mit seinem neuen Titel We Are Football will er den »deutschen Fußballmanager ins 21. Jahrhundert bringen«, mit Bundesliga-Lizenz, Editor-Flexibilität und viel Platz im Vereinsmuseum. Im Spieleveteranen-Podcast gibt es neben einer Spielanalyse des neuen Werks auch Erinnerungen an die Vergangenheit, mit einer besonderen Würdigung von GFA-Basic und natürlich dem VfB Stuttgart. Im Vorspiel dieser Begegnung erwarten euch News-Bemerkungen und aktuelle Spielberichte.

Fühlt ihr euch stark genug, die Spieleveteranen wöchentlich zu hören? Dann unterstützt uns auf https://www.patreon.com/spieleveteranen

Spieleveteranen-Episode 24-2021 (#220)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Stargast Gerald Köhler.
Aufnahmedatum: 09.06.2021
Laufzeit: 1:36:03 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:01:17 Das heutige Programm.
0:02:25 Gemischte News: Kurbel-Konsole Playdate ab Juli vorbestellbar, Sierra-Gründer Ken Williams arbeitet an einem neuen geheimnisvollen Spiel.
0:14:25 Was haben wir zuletzt gespielt? Ratchet & Clank und No Man’s Sky 3.5 (Prisms-Update).

0:27:24 Interview: Gerald Köhler
0:27:35 Wir begrüßen Stargast Gerald Köhler, um über Fußballmanager damals und heute zu plaudern – und mit Jörgs Beihilfe einen VfB-Bock zu bilden.
0:40:35 We Are Football ist gerade erscheinen. Was hat sich Gerald mit seinem neuen Spiel vorgenommen, was zeichnet einen »typisch deutschen« Fußballmanager aus?
0:54:32 Relativ flott eine Saison durchspielen, ohne dass zu sehr bei der Komplexität gespart wird: Wie soll der Balanceakt zwischen klassischen Tugenden und modernen Ansprüchen gelingen?
01:11:50 Zurück in die Manager-Vergangenheit: Fünf Jahre lang tüftelte Gerald an seinem Fußball-Simulationsprogramm, bevor daraus 1993 der »Anstoss«-Auftakt wurde. 2000 erfolgte der Transfer zu Electronic Arts und der Start der »Fußball Manager«-Serie.
01:24:26 Historische Pressezitate zu Anstoss und eine kleine EM-Prognose.

1:34:57 Abspann

#218: Zeitreise 6/2011, 2001, 1991

Bei der monatlichen Zeitschriften-Zeitreise entdecken wir, was die Fachmagazine vor 10, 20 und 30 Jahren beschäftigte. Dabei kramen Heinrich und Jörg wieder einige Anekdoten hervor und lösen sogar das Power-Play-Titelmotivrätsel. Diesmal gibt es zum Beispiel Erinnerungen an den Review-Hausbesuch für Portal 2 (2011), kreative Wüstenplaneten-Namen (2001) oder das Lieblingstennis gewisser Power-Play-Redakteure (1991). Vor dieser Stunde in der Vergangenheit plaudern wir im Smalltalk-Segment über die Neuankündigungen zur Rollenspielserie Dragon Quest. Aus diesem Anlass schaut auch der Schleimsachverständige Michael Hengst kurz vorbei.

Fühlt ihr euch stark genug, die Spieleveteranen wöchentlich zu hören? Dann unterstützt uns auf https://www.patreon.com/spieleveteranen

Spieleveteranen-Episode 22-2021 (#218)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer, mit einem Gastauftritt von Michael Hengst.
Aufnahmedatum: 21. + 27.05.2021
Laufzeit: 1:45:19 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:00:45 Das heutige Programm – und ein dramatischer Update zur Konsolen-Versorgungslage.
0:11:17 Um die neuen Dragon-Quest-Ankündigungen zu kommentieren, wird Michael Hengst in die Podcast-Party eingewechselt.
0:24:33 Was haben wir zuletzt gespielt? Mass Effect – Legendary Edition, Days Gone PC und Astro’s Playroom.
0:37:03 Unser Hörer Calleg und Oliver Reynolds haben erhellende Kommentare zu den Fragen der letzten Woche.

0:39:29 Zeitreise: Juni 2011, 2001, 1991
0:40:12 GameStar 6/2011 und GamersGlobal, u.a. mit Risen 2, Skyrim, Portal 2 und L.A. Noire.
1:04:21 GameStar 6/2001 und PC Player 6/2001, u.a. mit Anno 1503, Emperor – Battle for Dune, Tropico und Eurofighter Typhoon.
1:23:22 Power Play 6/1991, u.a. mit Space Quest IV, 4D Sports Boxing, Brat und Final Match Tennis.

1:44:13 Abspann