#70: Amiga, Karacho & Whisky

MP3-Download (104 MByte)

Besetzung: Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Michael Hengst, Winnie Forster und Stargast Andreas von Lepel.

Aufnahmedatum: 30.07.2015

Themen: Eine runde Episodenzahl, ein Exil-Veteran auf Deutschland-Besuch und ein TV-erprobter Stargast – das sind doch genug Anlässe für ein Video-Special. Statt der üblichen Headset-Fernschaltung sitzen die Veteranen diesmal live im selben Raum und interagieren entsprechend intensiv. Andreas von Lepel steuert Anekdoten aus seiner Zeit bei X-Base bei, Winnie hat Buchtipps im Gepäck und Michael Hengst bringt BBQ-Kostproben mit – wahrlich eine delikate Folge. Aufgenommen wurde die Episode im Videostudio von GamersGlobal.de, Ihr könnt Sie Euch wahlweise als Audio-MP3 oder YouTube-Video zu Gemüte führen.

0:00:15  Hallo, hey-hey-hey und willkommen.

0:01:25  Gaststar Andreas von Lepel stellt sich vor – bekannt aus Spiel, Zeitschrift und Fernsehen.

0:05:08  X-Base 1994/95: Öffentlich-rechtliche Spiele-Fernsehversuche in Zeiten vor YouTube.

0:30:07  30 Jahre Amiga – Gedanken zum edlen Amiga 1000 und seinen 16-Bit-Zeitgenossen Atari ST und Sinclair QL.

0:52:45  Was treiben die Veteranen aktuell? Andreas programmiert eine Fortsetzung zu seinem Spiel Freeze!, Michael kocht BBQ-Saucen aus, Winnie druckte eine Neuauflage von Spielkonsolen & Heimcomputer, Jörg eine frische Ausgabe von Retro Gamer und Heinrich bastelt am Nachfolger seines Spielejahrgangs-eBooks.

1:21:37  Was wurde zuletzt gespielt und gelesen? Winnie stellt empfehlenswerte Spielegeschichtsbücher vor. Außerdem: King’s Quest, ARK, Legends of Eisenwald, Dragon Quest VI, The Last of Us, Call of Cthulhu: The Wasted Land.

1:47:27 Der Schlussgag.

#69: Drachenbändiger

MP3-Download (88 MByte)

Besetzung: Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Michael Hengst, Roland Austinat und Stargast Erik Simon.

Aufnahmedatum: 01.07.2015

Stargast Erik Simon
Stargast Erik Simon

Themen: Erik Simon und Udo Fischer hegten Ende der 80er Jahre einen ehrgeizigen Plan: Sie wollten ein deutsches Rollenspielepos in Ultima-Manier entwickeln, das die 16-Bit-Power des Atari ST ausreizt. Warum Dragonflight erst 1990 erschien, welche Abenteuer seine Schöpfer bei der Entwicklung erlebten und inwieweit man über einen modernen Nachfolger spinnen darf, das erzählt Erik als Stargast im 69. Spieleveteranen-Podcast. Dazu gibt es Diskussionen über E3-Eindrücke und allerlei aktuelle Spiele, so dass nur wenig Zeit zum flüchtigen Anblättern von Power Play 7/1990 und PC Player 7/1995 bleibt.

  • 0:00:14  Hallo und willkommen.
  • 0:01:25  Erik Simon stellt sich vor und verrät, was er die letzten Jahrzehnte so getrieben hat. Aktuell arbeitet er an dem MMO Otherland – und wie wär’s eigentlich mit einem Dragonflight-2-Kickstarter?
  • 0:08:36  In eigener Sache: Zwischenstand bei der Veteranenideen-Umfrage.
  • 0:11:14  Das Fazit zur E3 2015: u.a. noch mehr VR, die Wiederentdeckung der Abwärtskompatibilität und gemischte Anspielerlebnisse.
  • 0:30:32  Erik Simon diskutiert mit Michael Hengst den Dragonflight-Test aus Power Play 7/1990 und plaudert aus dem Entwickler-Nähkästchen: Thalion-Anfänge, Büroschlaf, Ariolasoft-Abhängigkeit… und Saumagen ist besser als sein Ruf.
  • 0:55:48  Was wurde zuletzt gespielt? U.a. (das leidenschaftlich diskutierte) Fallout Shelter, Dragon Quest VI, Warhammer 40K: Armageddon, Batman: Arkham Knight, You Must Build A Boat, Anki Overdrive, The Witcher 3 und World of Warcraft.
  • 1:26:53  Wir blättern schnell noch in PC Player 7/1995. In jener Ausgabe gab’s vor 20 Jahren den ersten E3-Messebericht, eine erstaunliche Eishockey-Vielfalt und „traumhafte Mischgrafiken“.
  • 1:35:00 Der Schlussgag.

#68: Und danke für den Fisch

MP3-Download (109 MByte)

Besetzung: Heinrich Lenhardt, Michael Hengst, Mick Schnelle, Roland Austinat und Stargast Henrik Fisch.

Aufnahmedatum: 26.05.2015

Themen: Die Anwesenheit des Ex-Kollegen Henrik Fisch inspiriert die Runde zum Austausch von Redaktions-Anekdoten, schließlich hatten die anderen Veteranen alle schon mal mit Henrik gearbeitet. Einige spannende neue Kickstarter-Projekte werden diskutiert, insbesondere die Kampagne für The Bard’s Tale IV. Unser vollständiges Interview mit Barden-Veteran Brian Fargo findet Ihr am Ende der Episode. Außerdem plaudern die Veteranen über ihre Erfahrungen mit dem Open-World-RPG The Witcher 3 und blättern in Henriks ersten Power-Play-Ausgaben 6/1989 und 7/1989, die Ihr auch im Archiv von Kultpower.de findet.

  • 0:00:15  Hallo und willkommen.
  • 0:01:14  Henrik Fisch stellt sich vor und tauscht mit dem Rest der Runde Power-Play- und PC-Player-Anekdoten aus. Erinnerungen vom ersten (verschneiten) Arbeitstag 7. Januar 1987 bis hin zu Video- und CD-Heldentaten bei PC Player. Henriks aktuelle Tätigkeiten: Programmierung (Softfisch.de) und Mitwirkung bei pixelor.de.
  • 0:30:33  The Bard’s Tale IV setzt Interplays klassische Rollenspiel-Trilogie offiziell fort. Erste Infos von Brian Fargo und Meinungsaustausch der Veteranen. Weitere spannende Kickstarter-Projekte: 3D-Plattformer Yooka-Laylee von Ex-Rare-Entwicklern und Bloodstained: Ritual of the Night von Castlevania-Maestro Koji Igarashi.
  • 1:00:22  Was wurde zuletzt gespielt? U.a. The Witcher 3, Tales of Graces f, Deadly Premonition, Crimzon Glover, Lunar Silver Star Story, Hearthstone.
  • 1:16:36  Wir blättern in Power Play 6/1989 und 7/1989: Henriks Vorstellungsfoto, unser Hillsfar-Fanclub, Altered Beast (bäh!), Wonderboy III (unterbewertet), Dragon Spirit (musikalisch), Simon’s Quest (rätselhaft übersetzt) und letzte Infocom-Zuckungen.
  • 1:31:42  Interview im englischen Original: Interplay-Gründer und inXile-CEO Brian Fargo über seine Pläne für das neue The Bard’s Tale IV und seine Erinnerungen an die Entstehung der klassischen Trilogie.
  • 1:58:27 Der Schlussgag.

Brian Fargo on The Bard’s Tale IV


MP3 download (25 MByte)

In this excerpt from Spieleveteranen-Podcast #68 we chat with inXile CEO Brian Fargo about his goals for The Bard’s Tale IV (and learn why Activision wasn’t interested in publishing the classic RPG back in 1985). If you have some spare time and intermediate German language knowledge, you might want to check about the full episode of the podcast that also includes a discussion about the Bard’s Tale franchise.

Hier ist unser Brian-Fargo-Interview von Spieleveteranen-Podcast #68 als separater Clip. Also nichts Neues, sondern ein Service für englischsprachige Interessierte, die sich so nicht durch die gesamte Episode kämpfen müssen.

#67: Der große Preis

MP3-Download (81 MByte)

Besetzung: Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Mick Schnelle, Petra Fröhlich, Roland Austinat.

Aufnahmedatum: 30.04.2015

Themen: Petra hat sich in den regulären Kader hoch gelevelt und berichtet von ihren Jury-Erfahrungen beim Deutschen Computerspielepreis. Ansonsten plaudern die Veteranen über neue alte Computer, Erschütterungen der Medien-Landschaft und aktuelle Spielerfahrungen. Beim Heftgeblätter gibt man sich relativ modern und greift zur gerade mal 15 Jahre alten GameStar 5/2000.

  • 0:00:14  Hallo und willkommen.
  • 0:01:03  Deutscher Computerspielepreis, warum, wieso, was ging ab? Insider-Infos von Jury-Mitglied Petra.
  • 0:18:05  Neues Heimcomputer-Projekt MEGA65: Der inoffizielle C64-Nachfolger soll 2016 erhältlich sein (und Mick würde ihn sich ins Wohnzimmer stellen).
  • 0:24:55  IDG verkauft seine Spielemedien an Webedia, was kann das für GameStar & Co. bedeuten? Ex-Chefredakteur Jörg analysiert, Roland erinnert sich an Eigentümerwechsel zu PC-Player-Zeiten.
  • 0:38:13  Winnie lässt grüßen und weist auf die erweiterte Neuauflage seines Buchs „Spielkonsolen und Heimcomputer“ hin; Heinrich vermeldet neue Versionen seines “1984”-Books. Extra: Tipps für eine glückliche Ehe.
  • 0:42:06  Was wurde zuletzt gespielt? U.a. DomiNations, Sorcery 3, Shadowrun Chronicles, Bloodborne, Hearthstone: Der Schwarzfels (jetzt auch auf Smartphone), WoW-Farmen während der Podcast-Aufnahme, Grand Theft Auto V PC, Code Name S.T.E.A.M., StarDrive 2, Alien Isolation. Rolands Bonus-Musik-Tipp: Project Sidologie.
  • 1:11:10  Wir blättern in GameStar 5/2000: Titelstory Halo – damals, als es noch ein PC-Spiel war. Bill Gates enthüllte die Xbox, der Tipps&Tricks-Teil war dick, Dark Project 2 wurde getestet und die ersten PS2-Spiele enttäuschten.
  • 1:28:13 Der Schlussgag.

#66: Der fantastische Mr. Fox

MP3-Download (80 MByte)

Besetzung: Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Mick Schnelle, Roland Austinat + Stargast David Fox.

Aufnahmedatum: 31.03.2015

Themen: Die Spieleveteranen diesmal mit vier Journalisten in drei Ländern, die in zwei Sprachen parlieren, denn zum Plausch mit Stargast David Fox begeben wir uns vorübergehend in den Englisch-Modus. Von Erinnerungen an die Anfangszeit bei Lucasfilm Games über seinen Adventure-Hit Zak McKracken bis hin zu aktuellen Spielprojekten wie Rube Works hat David einiges zu erzählen. Außerdem diskutieren die Veteranen über aktuelle Spiele und blättern in einer 25 Jahre alten Zeitschrift, der Power Play 4/1990.

  • 0:00:14  Hallo und willkommen.
  • 0:06:46  Was wurde zuletzt gespielt? U.a. Pillars of Eternity, Final Fantasy Record Keeper, Taichi Panda, Sid Meier’s Starships, Bloodborne, Sword Coasts Legends.
  • 0:41:01  [Ab jetzt in Englisch] Stargast David Fox über sein Games-Comeback mit dem Puzzlespiel Rube Works.
  • 0:58:52  David war ähnlich überrascht wie wir über die spontane Wiederveröffentlichung von Zak McKracken. Tantiemen kriegt er keine mehr, aber er erinnert sich gerne an die Entwicklungszeit bei Lucasfilm Games. Und dann war da noch dieser italienische Zak-Fan-Film.
  • 1:06:26  Hey, warum eigentlich nicht eine Fortsetzung zu Zak McKracken? Und was macht David bei Ron Gilberts neuem Adventure Thimbleweed Park?
  • 1:16:25  Wie war das mit Maniac Mansions Hamster in der Mikrowelle und dem Jaggi-Schockmoment von Rescue on Fractalus?
  • 1:25:00  Zum Abschluss beantwortet David noch ein paar Hörerfragen.
  • 1:37:21  [Wieder in Deutsch] Wir blättern in Power Play 4/1990 und erinnern uns dabei an erste private PC-Anschaffungen, lange Lesertelefon-Stunden, kryptische Werbeseiten, Computerzeitschriften-Manager, Ultrakurztests und Feldpost in Strategiespielen.
  • 1:56:58 Der Schlussgag.

Da wir, wie auch im Podcast thematisiert, dem neuen Server noch die Kinderkrankheiten austreiben, bitten wir euch um Nachsehen (und Hinweise), falls es noch haken sollte irgendwo. Schlimmstenfalls findet ihr diese Podcast-Folge auch via GamersGlobal.de.

#65: Fröhliche Runde

MP3-Download (109 MByte)

Besetzung: Heinrich Lenhardt, Jörg Langer, Michael Hengst, Mick Schnelle, Roland Austinat + Stargast Petra Fröhlich.

Aufnahmedatum: 10.03.2015

Themen: Nach ein paar Monaten kreativer Pause melden sich die Spieleveteranen zurück. Da haben sie sich so viel zu sagen, dass eine besonders lange Ausgabe des Podcasts dabei herausgekommen ist. Als Stargast gesellt sich mit der langjährigen PC-Games-Chefredakteurin Petra Fröhlich eine echte Veteranin des Spielejournalismus in die Herrenrunde. Themenschwerpunkte: Trends der GDC 2015, die Rivalität zwischen den PC-Spielemagazinen der 90er Jahre, geplante Fortsetzungen zu den Klassikern Ultima Underworld und Descent. Geblättert wird parallel in PC Player 3/93 und PC Games 3/93.

  • 0:00:14  Hallo und willkommen.
  • 0:02:13  Petra Fröhlich (geborene Maueröder) stellt sich vor.
  • 0:12:00  Apple Watch und Spieleveteranen-Patreon-Kampagne.
  • 0:17:23  Die Game Developers Conference im Zeichen von Virtual Reality.
  • 0:36:09 PC-Rollenspiel Ultima Underworld wird fortgesetzt.
  • 0:44:35 Die Anfangstage von PC Games, PC Player und die Rivalität der deutschen Spielemagazine in den 90er Jahren.
  • 1:04:45 Was wurde zuletzt gespielt? U.a. World of Warcraft, Book of Unwritten Tales II, Star Trek Trexels, Europa Universalis IV, Front Mission 3, The Order: 1886, Rollercoaster Tycoon 2, Zelda: Majora’s Mask 3D, Sunless Sea, Sid Meier’s Starships. TV-Tipp: Galavant.
  • 1:26:45 Wir blättern in PC Player und PC Games 3/93; vor 22 Jahren war die Begeisterung über Ultima Underworld II groß. Diskussion über Cover-Artworks und -Gesichter, die Bedeutung von Golf-Simulationen, Winter-CES 1993, Fußball-Vielfalt , Leserbriefe und die hohe Kunst der Screenshot-Fotografie im Dia-Zeitalter.
  • 1:48:25 Bonus-Interview (in Englisch) mit Erik Peterson, Projektleiter der geplanten Descent-Fortsetzung Descent: Underground.
  • 1:58:03 Der Schlußgag.