#29: Zum Zwanzigsten der Video Games

MP3-Download (50 MByte)

Die Spieleveteranen plaudern diesmal unter anderem über die Zeitschrift Video Games, deren Erstausgabe vor 20 Jahren erschien. Dazu haben wir Martin Gaksch als Stargast in die Veteranen-Runde locken können.

Wer mitblättern will, findet auf Kultpower das komplette digitalisierte Heft: http://www.kultpower.de/archiv/heft_videogames_1991-01

Aufnahmedatum: 24.03.11

Besetzung: Anatol, Boris, Heinrich, Jörg und Stargast Martin Gaksch.

00:00 „Und hier das Herzstück meiner Sammlung…”

03:47 Meinungen zum Verkaufsstart des Nintendo 3DS.

17:39 … und was treibt eigentlich Martins Verlag Cybermedia so alles?

27:46 Was aktuell gespielt wird.

45:10 20 Jahre Video Games! Wir blättern in der Erstausgabe von 1991: Die goldene Ära der Videospiele, das Schreckenskabinett der Game-Boy-Screenshots, „Video“ irritiert die Kioskbetreiber, Hockey > Mario?, Lynx-Energiekrise, Winnie vs. Jaguar.

1:04:43 Martin ehrt seine alten Spiele: Einblicke ins Keller-Archiv.

1:12:23 „Schalten Sie auch das nächste Mal wieder ein…“

 

Bonus: Das “gefährliche” Winnie-Foto aus der Video-Games-Erstausgabe 😉

Weitere Links zum Podcast:

http://www.maniac.de/

http://www.mobile-gamers.de/

http://andreasilliger.com/ (Der Programmierer von Tiny Wings)

Achja, die Spieleveteranen sind von Skype auf Mumble umgestiegen. Was ist Mumble? Siehe hier: http://mumble.sourceforge.net/

 

#28: Der Volkscomputer

MP3-Download (31 MByte)

Um die Wartezeit zum nächsten regulären Podcast zu verkürzen und um die Veröffentlichung des neuen Gameplan-Buches “Volkscomputer” zu feiern, machen vier der fünf Veteranen eine etwas kürzere Altherrenrunde zum Thema C64. Anatol, Boris, Heinrich und Winnie schwelgen in Erinnerung an acht Bit, acht Sprites und das langsamste Diskettenlaufwerk der Welt.

#27: Die Fantastischen Fünf

MP3-Download (51 MByte)

Boris muss diesmal schneuz- und schniefbedingt ausssetzen. Dafür haben sich die Grippe-resistenten Rest-Veteranen einen besonderen Stargast in den Podcast geholt, um zu fünft über Autobahnraststätten-Telespiele, Nintendo 3DS und Sonys PSP-Nachfolger, Flipper-Nachbauten, echte und simulierte Autorennen, das Gameplan-Commodore-Buch und Ultima-Online-Hochzeiten zu philosophieren. Dass gegen Ende die Skype-Tonqualität abenteuerlich klingt, bitten wir zu entschuldigen.

Geblättert wird in der 20 Jahre alten Powerplay 3/1991, nachzulesen hier: http://www.kultpower.de/archiv/heft_powerplay_1991-03

Aufnahmedatum: 07.02.11

Besetzung: Anatol, Heinrich, Jörg, Winnie und Stargast Smudo.

00:00 „Kannst du uns hören?”

01:42 Meinungen zu den angekündigten Mobilspiel-Systemen Nintendo 3DS und Sony NGP.

14:14 Stargast Smudo rekapituliert seine Spieler-Geschichte.

33:04 Digitale Flipper-Nachbauten: „Es kommt wie in der Kneipe“.

38:00 Winnie neues Buchprojekt „Volkscomputer“, gefolgt von einem „Erfahrungsaustausch besorgter Väter“.

48:15 Jörg schaltet sich rechtzeitig zum Blättern in Power Play 3/1991 dazu: Der Redaktionscomic, Coverboy Anatol, Spellcasting 101, rund um Wing Commander, Jörg trifft Mark Hamill im Aufzug, Super Mario World, Command HQ und was wurde eigentlich aus den Space-Quest-Jungs?

1:13:25 „Schalten Sie auch das nächste Mal wieder ein…“

#26: Die Retro-Sonderausgabe

MP3-Download (22 MByte)

Der Plan war gut – weil der nächste “große” Podcast erst Mitte Februar auf der Webseite erscheinen kann, legen vier von fünf Veteranen eine Sonderschicht ein und machen “nur mal so 15 Minuten” zum aktuellen Stand der kommerziellen Retro-Spiele. Es ist dann doch eine gute halbe Stunde geworden, in der Anatol, Boris, Heinrich und Winnie nicht nur über Touchscreens philosophieren und, Geschäftsführer aufgepaßt, auch die eine oder andere Geschäftsidee durchdenken.

Ausgewählte Links zu einigen der im Podcast angesprochenen Programmen und Produkten:

Frotz Hompage: http://frotz.sourceforge.net/
und für Iphone/Ipod: http://phobos.apple.com/WebObjects/MZStore.woa/wa/viewSoftware?id=287653015&mt=8

Sierra-Adventures im Browser: http://www.sarien.net/

Icade Bericht von der CES: http://www.engadget.com/2011/01/07/ion-icade-hands-on-gaming-on-the-ipad-like-its-1979-video/

Gameroom (für Windows): http://www.microsoft.com/games/en-us/games/pages/gameroom.aspx#

Korrektur: Tod Frye, der Programmierer der VCS-Version von Pac-Man (1981), ist seit 1996 wieder aktiv als Programmierer tätig. Die von Boris erzählte Geschichte ist wahr, war allerdings auf dem Stand von Mitte der Neunziger Jahre aus seine Redaktionszeiten. Soviel zum Langzeitgedächtnis…

#25: Die Lieblingsspiele-2010-Jahresend-Rückblick-Folge

MP3-Download (25 MByte)

Eigentlich wollen die Spieleveteranen diesmal nur über ihre Lieblingsspiele 2010 reden. Dabei einigt man sich am Ende sogar fast auf ein Spiel des Jahres, schweift aber zwischendurch immer wieder ab und findet ganz nebenbei Jörg in den Tiefen der Skyposphäre wieder.

Power Play 1/91 zum Mitblättern findet Ihr bei Kultpower: http://www.kultpower.de/archiv/heft_powerplay_1991-01

Aufnahmedatum: 15.12.10

Besetzung: Anatol, Boris, Heinrich, Jörg und Winnie.

00:00 „Vielleicht hostet er WikiLeaks…”

03:08 Rückblick 2010: Die liebsten Spiele des Jahres (und die Titel, die man gerne gespielt hätte). Boris fängt an und hat sich wegen einem Spiel extra ne Wii gekauft.

10:42 Wer ist alles „bitter enttäuscht“ über die Super Mario Anniversary Edition?

16:56 Worauf man sich 2011 freut und warum Winnie öfters „auf iPads zurückgreift“.

22:42 Jörg kommt dazu und Heinrich ist mit seinen 2010-Lieblingsspielen dran.

26:37 Winnies Spiele-Highlights des Jahres.

31:57 Anatol macht mit seiner 2010-Bestenliste weiter.

40:49 Jörg, sein Au-pair und seine Spieleliste 2010.

54:12 Blättern in Power Play 1/1991: Die besten Spiele des Jahres 1990, „Leute faxen noch?“, Super Famicom, Amiga-Messe, Lemmings, die Joystick-Boy-Band und The Killing Game Show.

1:11:41 „Schalten Sie auch das nächste Mal wieder ein…“

PS: Heinrich hat in seiner “hätte ich 2010 gerne gespielt und werde es hoffentlich bald nachholen”-Aufzählung Rock Band 3 vergessen.

#24: Kanada antwortet nicht

MP3-Download (49 MByte)

Spieleveteranen-Podcast diesmal mit weniger Lag, denn Heinrich läßt sich aus Umzugsgründen entschuldigen. Die vier deutschen Veteranen diskutieren über den Harmonix-Verkauf, Zombies in Spielen, Fidel Castro, die Power Play Ausgabe 11/1990 und zum Schluß natürlich Kinect – und Boris versucht verzweifelt neutral zu bleiben. Aus der “heute nur kurz Aufnahme” sind wieder mal 70 Minuten geworden.

Außerdem dürfen wir auf den Aufruf von Sebastian “Kultpower” Eichholz verweisen, der noch Helfer für das Kultpower-Archiv braucht.

Wie freuen uns auf einen Dezember-Podcast in voller Mannstärke und verbleiben – die Spieleveteranen!

#23: Back to the roots

MP3-Download (58 MByte)

Der Spieleveteranen-Podcast ist nicht nur aus der laaaangen Sommerpause zurück, er überrascht auch mit einer Classic-Ausgabe: Keine Stargäste, keine Neuheiten, nur 5 Veteranen, Skype und eine alte Powerplay (und ein paar neue Spiele).

Das alte Heft zum Mitblättern findet man unter: http://www.kultpower.de/archiv/heft_powerplay_1990-10

Aufnahmedatum: 03.10.10

Besetzung: Anatol, Boris, Heinrich, Jörg und Winnie.

00:00 „Dann fang‘ ich jetzt einfach mal an.”

02:05 Jemand hat tatsächlich Duke Nukem Forever gespielt.

12:42 Modizer: Alte Spielemusik auf neuen iPhones (cool).

18:19 Elite Collection: Alte Spectrum-Spiele auf neuen iPhones („richtig mies von Anfang an“).

23:22 Electronic Arts entfernt nicht wirklich die Taliban aus Medal of Honor.

28:31 Der deutsch-deutsche Shooter: Moralische Grenzfindung bei „1378 (km)“.

35:05 Nintendo 3DS: Aber wie viel kosten die Spiele?

37:52 Blättern in Power Play 10/1990: Das „geheime“ Titelthema Cadaver, Neu-Redakteur Winnie packt sein überhitztes Mega Drive in die Tiefkühltruhe, Commodores Totgeburt CDTV,  Sega-Begegnung mit Richard Branson, Bekenntnisse eines FTZ-Sünders, Sprite-Reportage und fragwürdiger Elite-Autopilot.

1:04:02 Was wird gespielt? Limbo, Scott Pilgrim, Protect me Knight, Enslaved, Puzzle Agent, UFO on Tape*, Final Fantasy XIV, Face Training, Civilization V.

1:24:28 „Schalten Sie auch das nächste Mal wieder ein…“

* Jörg meldet übrigens, daß bei ihm das von Boris empfohlene “Ufo on Tape” zu einem Absturz mit Totalentladung seines iPhones geführt hätte. Ob das an genau dieser App lag, kann man natürlich nicht wissen, aber hiermit sei mal sicherheitshalber gewarnt.