#310: Zeitreise 3/2013, 2003, 1993

Spieleveteranen-Episode 10-2023 (#310)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Winnie Forster
Aufnahmedatum: 01.03.2023
Laufzeit: 1:39:24
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:33:45 Zeitschriften-Zeitreise)

Je später die Vergangenheit, desto veteraniger die Gäste: Bei unserer Zeitschriften-Zeitreise begrüßen wir diesmal Gaststar Winnie Forster, der vor 30 Jahren die letzten Arbeitstage bei der Video Games verbrachte. Zahlreiche CD-ROM-Formate und Nintendos Super-FX-Chip machten damals Schlagzeilen. Auch die anderen Jahrzehnte haben es in sich: Vor 20 Jahren gab es bei GameStar das reinste Testgewitter und vor 10 Jahren gingen wir auf eine Höhlenwanderung à la Ron Gilbert. Im Bonus-Segment für Patreon-Unterstützer gibt es eine 1993-Zugabe, da blättern wir auch in der 30 Jahre alten PC Player. Zu Beginn der Episode bewegen sich die Spieleveteranen noch in der Gegenwart, los geht es wie immer mit News-Meldungen, aktuellen Spielberichten und Antworten auf Hörerfragen.

00:00:15 News & Smalltalk
0:02:16 Gemischte News: Shinji Mikami verlässt Tango Gameworks, Hogwarts Legacy verkauft sich prächtig, Elden Ring wird erweitert und sammelt weitere Auszeichnungen.
0:11:18 Was haben wir zuletzt gespielt? Hogwarts Legacy, Humanity (Demo), BattleTech (DLC).
0:21:15 Hörerpost von GMB.

0:33:45 Zeitschriften-Zeitreise: Februar 2013, 2003, 1993
0:35:41 Gamestar 3/2013 und GamersGlobal, u.a. mit Star Citizen, Dota 2, The Cave und Persona 4 Golden.
0:58:11 GameStar 3/2003, u.a. mit C&C Generals, Splinter Cell, Unreal 2 und The Sims Online.
1:10:45 Video Games 3/1993, u.a. mit Tiny Toons Adventures, Defender of Oasis und »Cyber-Media«-Aufbruchsstimmung.
1:36:59 Abspann.

#308: Hogwarts Legacy

Spieleveteranen-Episode 8-2023 (#308)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Nachwuchsveteran Hagen Gehritz
Aufnahmedatum: 16.02.2023
Laufzeit: 1:46:59 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:43:45 Hogwarts Legacy)

Magie liegt in der Luft: Die Spieleveteranen erreichte eine Einladung an eine wohlbekannte Akademie für Hexerei und Zauberei. Die kam allerdings nicht in Form eines Briefs per Eule, vielmehr lädt Avalanche Software mit Hogwarts Legacy dazu ein, das ehrwürdige Schloss und sein Umland spielerisch zu bereisen. Die Hexenmeister Heinrich und Jörg berufen zu diesem Anlass den Zauberlehrling Hagen Gehritz in ihren Zirkel, der Hogwarts Legacy für GamersGlobal getestet hat. Zu dritt haben sie alle Sprüche parat, um die zauberhaften Facetten des Action-Adventures mit RPG-Elementen zu durchleuchten. Zuvor gibt es aber Berichtenswertes aus der Muggel-Welt mit Branchen-News, Spielerfahrungen und Hörerpost.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

00:00:15 News & Smalltalk
0:05:31 Gemischte News: Saudi-Arabien erwirbt mehr Anteile an Nintendo, der erster Trailer zum Tetris-Film ist vielversprechend, Double Fine veröffentlicht eine Mammut-Dokuserie zur Entstehung von Psychonauts 2, Fallout Community Edition inklusive Anleitung zum Spielen auf iOS oder Android erschienen. Die deutsche Games-Branche trauert um Ingo Horn, es gibt eine Spenden-Kampagne zur Unterstützung der Angehörigen.
0:15:45 Spieleveteranen in eigener Sache: Jörg hat Folge 4 der Japan-Doku 2022 erfolgreich gerendert, Heinrich plant eine Happy Computer Hour mit Rolf Boyke.
0:20:19 Was haben wir zuletzt gespielt? Sea of Stars (Demo), Octopath Traveller 2 (Demo), PSVR2 mit Horizon Call of the Mountain und weiteren Launch-Titeln.
0:37:34 Die Frage zum Tage von Mathias Lesche.

0:43:45 Hogwarts Legacy
0:44:06 Die Veteranen beschwören den Spieleredakteur Hagen Gehritz als Gast in die Runde.
0:47:46 Rund 100 Jahre vor den Ereignissen von Harry Potter wird eure Spielfigur in Hogwarts eingeschult Welchen Bezug haben die Veteranen zur Vorlage und welches der vier Häuser haben sie gewählt?
0:58:37 Die atmosphärische Spielwelt ist reich an Details, dank der charmanten Lehrkräfte lebt man sich schnell in Hogwarts ein. An der Akademie werden uns erstaunlich wenige Regeln aufgezwungen.
1:05:35 Sowohl in Kämpfen als auch beim Rätseln kommen zahlreiche Zaubersprüchen zum Einsatz, dazu werfen die Entwickler fleißig weitere Spielelemente in den Hexenkessel.
1:17:17 Bei allem Überfluss fallen doch Leerstellen in der magischen Welt auf: Wo sind Quidditch und die Rivalität der Häuser abgeblieben? Doch letztlich tut das dem motivierenden Spielfluss kaum Abbruch.
1:32:17 Veteranenfazit und Pressespiegel.
1:44:34 Abspann.

#306: Zeitreise 2/2013, 2003, 1993

Spieleveteranen-Episode 6-2023 (#306)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 03.02.2023
Laufzeit: 1:39:33
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:46:44 Zeitschriften-Zeitreise)

Nach einem Werkstattbesuch dringt unsere Zeitschriften-Zeitreisemaschine in Regionen vor, in die sich nie zuvor ein Spieleveteran gewagt hat: Im Bonus-Segment für Patreon-Unterstützer springen wir erstmals 40 Jahre in die Vergangenheit, um in den ersten beiden TeleMatch-Ausgaben zu blättern. Alle Hörer sind für die restlichen Jahrzehnte an Bord: Vor 30 Jahren gab es eine erstaunliche Ansammlung von (unterbewerteten?) Klassikern in PC Player, vor 20 Jahren schlich sich Sam Fisher auch beim PC ein und vor 10 Jahren sorgte Indie-Hit FTL für Stress. Bevor wir in den Magazinen von damals stöbern, gibt es wie immer aktuelle Spielberichte, News und frische Hörerfragen.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

00:00:15 News & Smalltalk
0:03:22 Gemischte News: Absagen für die nächste E3, Gedenktag für Final Fantasy 7, Microsoft eröffnet die Showcase-Saison und Mario bürgt für Tiefkühlpizza.
0:16:05 Was haben wir zuletzt gespielt? Hi-Fi Rush, Dead Space (Remake), The Great War (Preview).
0:35:46 Hörerpost von Maestro84 und GMB.

0:46:44 Zeitschriften-Zeitreise: Januar 2013, 2003, 1993
0:47:11 Gamestar 2/2013 und GamersGlobal, u.a. mit FTL, Devil May Cry und Dead Space 3.
0:58:25 GameStar 2/2003, u.a. mit Splinter Cell, SimCity 4 und Hearts of Iron.
1:10:28 PC Player 2/1993, u.a. mit SimLife, Dune II, Star Control II und Alone in the Dark.
1:37:06 Abspann.

#304: Hörer fragen, Flo antwortet

Spieleveteranen-Episode 4-2023 (#304)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Florian Stangl
Aufnahmedatum: 19.01.2023
Laufzeit: 1:38:31 Stunden
(0:00:15 Smalltalk – 0:35:52 Hörerfragen-Special)

Vom Stanglnator zum Metal-Fotografen: Florian Stangls bewegte Karriere begann bei einer Straubinger Tageszeitung, bevor das Spielemagazin PC Player ihn in die Metropole Poing lockte. Danach machte er auch die Redaktionen vom PC Games, GameStar und PC PowerPlay unsicher. Was gibt es da an Erinnerungen, was treibt Flo eigentlich heute so? Fragen über Fragen, von denen wir beim Hörerpost-Special dieser Episode einige beantworten. Bevor wir mit Lederjacken und Gitarren gewappnet das Posteingangsfach stürmen, gibt es aktuelle Meldungen und Impressionen von Spielen wie Roberta Williams‘ Colossal Cave-Neuauflage.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

00:00:15 News & Smalltalk
0:02:19 Gemischte News: Die The Last of Us-Serie ist gestartet, Google hat Stadia abgeschaltet und das Anwesen von Lara Croft wird mit Wasserkraft gereinigt.
0:18:52 Was haben wir zuletzt gespielt? The Last of Us, Persona 3 Portable, Colossal Cave.

0:35:52 Hörerfragen mit Florian Stangl
0:36:16 Wir begrüßen Gaststar Florian Stangl, der nicht nur zur Gitarre, sondern auch zur Kamera greift – siehe www.metal-fotos.de.
0:56:19 Die erste Hörerfrage trägt Valentin Müller vor, der sich für Flos Redaktionslaufbahn interessiert.
1:02:27 Wie war das gleich wieder mit Virtuoso und dem Stanglnator? Wir widmen uns schriftlichen Fragen von Canuck97, Maestro84, Saswalker und Florian Zimmermann.
1:26:34 Dank der Fragen von Andreas Wanda, Thomas Kabs und Philip Schneider erfahren wir auch einiges über PR-Arbeit, Simulationen und Gitarrenzerstörung.
1:36:07 Abspann.

#302: Eye of the Beholder C64

Spieleveteranen-Episode 2-2023 (#302)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Stargast Oliver Lindau
Aufnahmedatum: 04.01.2023
Laufzeit: 1:34:30 Stunden
(0:00:15 Smalltalk – 0:45:36 Eye of the Beholder C64)

Der Wahnsinn unter Waterdeep: Ein klassisches Rollenspiel ist jetzt für ein noch klassischeres System erhältlich. Westwoods Beholder war eigentlich nur auf 16-Bit-Systemen heimisch, doch jetzt tummelt sich das D&D-Ungetüm auch auf dem Commodore 64. Dank Maus- und C128-Unterstützung, integrierter Automap und liebevoll adaptierter Grafik spielt sich diese inoffizielle Umsetzung erstaunlich gut. Wie geht das, warum macht man das? Solche Fragen beantwortet unser Stargast Oliver Lindau, der seit 2009 zum internationalen Community-Team gehört, das Eye of the Beholder in den C64 quetschte. Eingeläutet wird diese Episode mit Meldungen über Heldentaten in eigener Sache und sonstigen News, Spielberichten und einem Hörerfragen-Aufruf.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

00:00:15 News & Smalltalk
0:00:15 Die Feiertage waren produktiv: Heinrich meldet die Vollendung seines »Spielejahr 1985«-eBooks, Jörg schneidet sich durch seine Japan-Doku.
0:15:07 Gemischte News: Archer Maclean und Roger Kean sind verstorben, Chris Metzen kehrt zu Blizzard zurück, John Carmack verlässt Meta.
0:19:43 Was haben wir zuletzt gespielt? Shores of Loci (VR), Walkabout Mini Golf (VR), Sports Story, High on Life.
0:35:46 Es gibt einen neuen Hörerfragen-Aufruf, wir bitten um rege Beteiligung. Die heutigen Zuschriften stammen von Johannes, Florian Bayer und Andreas Wanda.

0:45:36 Eye of the Beholder C64
0:45:46 Wir begrüßen Stargast Oliver Lindau, der zum Entwicklungsteam der neuen C64-Version von Eye of the Beholder gehört.
0:53:34 Die Anfänge des ambitionierten Projekts gehen bis ins Jahr 2006 zurück. Als es an Speichermangel zu scheitern droht, erweist sich das EasyFlash-Modulformat als Rettung.
1:09:56 Das Spiel an sich ist inhaltlich weitgehend unverändert. Zu den Verbesserungen der C64-Version gehört eine integrierte Automap.
1:16:57 Der heikle Umgang mit der Lizenz, Vorbereitungen für eine physische Version und erste Infos zur Version 1.01.
1:24:51 Was macht und spielt Oliver sonst noch? Diverse PriorArt-Projekte halten ihn auf Trab.
1:32:03 Abspann.

#300: Best of 2022 – Spiele

Spieleveteranen-Episode 52-2022 (#300)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen die Gastveteranen Anatol Locker, Michael Hengst und Roland Austinat.
Aufnahmedatum: 21.12.2022
Laufzeit: 1:55:27 Stunden
(0:00:15 Smalltalk – 0:12:48 Spielejahr 2022)

Zur runden Episodenzahl tagt die große Jahresendrunde: Im 300. Spieleveteranen-Podcast begrüßen Heinrich und Jörg die Gastveteranen Anatol Locker, Michael Hengst und Roland Austinat. Wir blicken gemeinsam auf den Spiele-Jahrgang 2022 zurück und stellen unsere persönlichen Highlights vor. Hält die Harmonie oder droht Familienstreit? Gibt es Hoffnung auf einen »Spiel des Jahres«-Konsens? Am Ende blicken wir voraus und verraten, worauf wir uns im neuen Spielejahr am meisten freuen.

Allen Hörern angenehme Feiertage, erbauliche Spielstunden und einen guten Rutsch!

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 Rückblick aufs Spielejahr 2022
0:00:15 Begrüßung, Geplauder und Betrachtungen zum Jahr an sich.
0:21:54 Rolands Chronologie der Spieleereignisse.
0:39:35 Michael bringt viele Hit Points mit.
0:52:03 Wer erobert Jörgs Bestenliste?
1:18:30 Anatol zieht‘s in den Westen.
1:26:31 Heinrich kann sich nicht entscheiden.
1:40:45 Worauf freuen wie uns im neuen Spielejahr?
1:52:46 Der Abspann – diesmal mit Chris Hülsbecks »X-Mas Theme«.

Die Hintergrundgrafik des Begleitbilds dieser Episode basiert auf einer Artwork für das Sims-2-Addon »Festive Holiday Stuff« (2006).

#298: Atari 50 – The Anniversary Celebration

Spieleveteranen-Episode 50-2022 (#298)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Stephan Freundorfer
Aufnahmedatum: 07.12.2022
Laufzeit: 1:45:33 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:53:49 Atari 50)

Von Pong übers VCS zum Jaguar: Anlässlich des 50. Geburtstags von Atari ist eine neue Sammlung erschienen, die ein interaktives Museum mit emulierten Spielen kombiniert – ein paar neue Bonustitel sind auch dabei. Bei der Besprechung von Atari 50: The Anniversary Celebration steht uns Gastveteran Stephan Freundorfer zur Seite, der auf eine glückliche Atari-Kindheit zurückblickt. Wie gefallen uns die Oldies aus heutiger Sicht, was taugt das Hintergrundmaterial und welche Spiele vermissen wir im Angebot? Bevor wir ins goldene Atari-Zeitalter abtauchen, widmen wir uns zu Beginn der Episode frischen News, aktuellen Spielberichten und bohrenden Höhrerfragen.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 News & Smalltalk
0:03:32 Gemischte News: Das 16 Jahre alte Dwarf Fortress entpuppt sich als neuer Steam-Hit, GamePlan erweitert das Referenzbuch »Spielkonsolen und Heimcomputer«, ein Google Doodle erinnert an Videospiel-Pionier Gerald Lawson.
0:12:17 Was haben wir zuletzt gespielt? Midnight Suns, Soccer Story, Hearthstone: Marsch des Lichkönigs, Knights of Honor 2, Cult of the Lamb.
0:36:56 Hörerpost von Thomas Kabs.
0:44:41 Wir begrüßen Gastveteran Stephan Freundorfer, der in seiner Eigenschaft als Pong-Horter und Übersetzer eines Atari-Buchs bestens fürs heutige Hauptthema qualifiziert ist.

0:53:49 Atari 50: The Anniversary Celebration
0:54:11 Archivmaterial, Video-Interviews und über 80 Spiele: Digital Eclipse hat zum 50. Geburtstag von Atari ein dickes Retro-Paket geschnürt.
1:04:35 Die interaktive Atari-Geschichte ist in fünf Kapitel unterteilt. Am meisten Spaß hatten wir an den Arcade-Anfängen und der VCS-Ära.
1:19:49 Auch bislang unveröffentlichte und neu entwickelte Spiele sind im Programm: Vctr-Sctr ist eine spaßige Vektor-Hommage – und die SwordQuest-Serie wird endlich abgeschlossen.
1:25:10 Neben Lizenztiteln fehlen leider die Spielautomaten von Atari Games. Auch die Heimcomputer-Geschichte wird etwas vernachlässigt.
1:37:24 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:43:07 Abspann.