#270: Sol Cresta

Spieleveteranen-Episode 22-2022 (#270)
Besetzung: Heinrich Lenhardt begrüßt Gastveteran Thomas Nickel
Aufnahmedatum: 26.05.2022
Laufzeit: 1:35:31 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:43:41 Sol Cresta)

Hab Sonne im Herzen und jede Menge Schüsse auf dem Bildschirm: Die Action-Exzentriker von Platinum Games haben ein neues Ballerspiel mit starken Retro-Vibes veröffentlicht. Sol Cresta ist die Fortsetzung einer Reihe, die ihren Anfang in den Spielhallen des Jahres 1980 nahm. In sieben Levels wechseln wir fleißig unsere Schiffskonfiguration, um den zahlreichen Gegnern gewachsen zu sein und Punkte zu scheffeln. Da trifft es sich gut, dass klassische Shoot-em-‘ups zu den Lieblingsgenres von Gastveteran Thomas Nickel gehören. Wie ordnet der manische Kugelhöllenspezialist und Pixelspieler das neue Cresta ein, welche anderen modernen Shooter mit Arcade-Charme empfiehlt er? Bevor wir uns mit unserem Solar-Rückeroberungstrupp die Mandler-Streitkräfte vorknöpfen, gibt es zu Beginn dieser Episode News-Meldungen, Spielberichte und Hörerpost.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 Wir begrüßen Gastveteran Thomas Nickel zum heutigen Programm.
0:06:06 Gemischte News: Neue Wonderboy-Sammlung von Enin, ein Geburtstagsständchen für Pac-Man, Marble Madness II taucht aus der Arcade-Versenkung auf, WATA und Heritage Auctions geraten unter Manupulationsverdacht.
0:18:31 Was haben wir zuletzt gespielt? Eiyuden Chronicle: Rising, Transiruby, Haie und Tiger aus der Toaplan Arcade Garage, Dragon’s Dogma: Dark Arisen.
0:32:43 Hörerpost von Sokar und Stefan Kögler.
0:43:41 Das neue Spiel: Sol Cresta.
0:44:02 Die Cresta-Vorgeschichte: Die Serie startete 1980 mit Moon Cresta, 1985 kam der grafisch und spielerisch aufgemotzte Nachfolger Terra Cresta in die Spielhallen.
0:52:02 Platinum Games kündigte Sol Cresta mit einem Aprilscherz-Video an. Inzwischen ist der erste Titel der »Neo Classic Arcade Series« wirklich erschienen.
1:02:25 Mit einem coolen Zeitlupeneffekt arrangieren wir unsere drei Schiffe neu, um verschiedene Schußarten und Superwaffen zu aktivieren.
1:11:30 Sol Cresta hat seine Qualitäten, aber es gibt auch günstigere Shooter mit klassischem Arcade-Flair, zum Beispiel  Andro Dunos II, Sky Force oder Jamestown.
1:20:58 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:33:05 Abspann.

#268: Zeitreise 6/2012, 2002, 1992

Spieleveteranen-Episode 20-2022 (#268)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 11.05.2022
Laufzeit: 1:41:35 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:41:26 Zeitschriften-Zeitreise)

Wenn Spieleveteranen sich auf Zeitreise begeben, raschelt nicht nur das Papier andächtig. Beim Blick zurück auf die Spielethemen vor 10, 20 und 30 Jahren werden auch Webseiten und gewisse Podcasts berücksichtigt. Beim Gang ins Archiv entdecken wir zum Beispiel deutsche Software-Piraten (2012), eine im Sommer stattfindende Fußball-WM (2002), Indiana Jones auf der Suche nach Atlantis und eine neue 3D-Dungeon-Dimension (beide 1992). Unsere Patreon-Unterstützer erwartet wieder eine verlängerte Version der Zeitreise, im Bonussegment blicken wir auf unser 10 Jahre altes C64-Videospecial zurück. Dem aktuellen Geschehen widmen wir uns zu Beginn der Sendung mit News-Schlagzeilen, Spielberichten und einem Griff ins Hörerpostfach.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:02:11 Gemischte News: EA Sports verzichtet ab nächstes Jahr dankend auf FIFA, Dynasty General und Microprose-Oldies wieder erhältlich, 2001-Demoversion von Duke Nukem Forever geleaked.
0:17:58 Was haben wir zuletzt gespielt? Eiyuden Chronicle: Rising, Trek to Yomi, Lost in Random.
0:35:10 Hörerpost von RetroRulez und Matthias M.
0:41:26 Zeitschriften-Zeitreise: Mai 2012, 2002, 1992.
0:42:07 Gamestar 6/2012 und GamersGlobal, u.a. mit Risen 2 – Dark Waters, Legend of Grimrock, Port Royale 3 und Max Payne 3.
0:56:56 Gamestar 6/2002, u.a. mit Heroes of Might & Magic 4, Dungeon Siege und FIFA WM 2002.
1:14:35 Power Play 6/1992 und DOS International 6/1992, u.a mit Indiana Jones and the Fate of Atlantis, Aces of the Pacific, Ultima Underworld und Desert Strike.
1:39:09 Abspann.

#266: Space Quest IV

Spieleveteranen-Episode 18-2022 (#266)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Anatol Locker
Aufnahmedatum: 27.04.2022
Laufzeit: 1:45:55 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:43:54 Space Quest IV)

Auf der Flucht vor der Fortsetzungspolizei reist Hausmeister Roger Wilco durch Space Quests der Zukunft und der Vergangenheit. Die vierte Ausgabe von Sierras SF-Parodie erntete vor 31 Jahren viel Lob für Gags, Grafikpracht und gefällige Icon-Steuerung. Doch mit seiner Vorliebe für originelle Todesfallen und nicht immer faire Actioneinlagen erfordert das Adventure Geduld und Leidensbereitschaft. Das bekommt auch Gastveteran Anatol Locker zu spüren, der damals Space Quest IV für Power Play testete und die Macher im alten Sierra-Hauptquartier besuchte. Anatol hat nicht nur Säureschleim und Buckazoids im Inventar, sondern auch einen Track vom neuen Album seiner Band MOC. Zuvor gibt’s wie gewohnt News, Spieleimpressionen und eine Hörerpost.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 Das heutige Programm.
0:01:47 Gemischte News: Diablo Immortal erscheint am 2. Juni auch für PC, Impressionen vom Mini-Amiga-500, Prototyp des Commodore 65 versteigert, 40 Jahre Sinclair Spectrum.
0:18:30 Was haben wir zuletzt gespielt? Dune: Spice Wars, Slay the Spire: Downfall und Vampire Survivors.
0:30:12 Hörerpost von Maik Jupe und Florian Bayer.
0:34:06 Wir begrüßen Gastveteran Anatol Locker, der nicht nur einen Zelda-Rückfall vermeldet. Zusammen mit Wolfgang Schmetterer hat er fleißig an den Knöpfchen gedreht und ein neues MOC-Album vollendet.
0:43:54 Das alte Spiel: Space Quest IV.
0:44:16 Adventure-Testmuster waren in der Power-Play-Redaktion hart umkämpft: So kam Anatol auf den Space-Quest-Geschmack.
0:52:39 Eine SF-Parodie mit respektlosem Humor – auch Sierra selbst war vor Veräppelungen nicht sicher. Anatol erinnert sich an Begegnungen am »Ende der Welt«, dem damaligen Firmenhauptquartier in Oakhurst.
0:59:55 Space Quest IV war 1991 der erste Serienteil mit Icon-Bedienung und VGA-Grafik. Optik und Humor haben die Jahrzehnte ganz gut überstanden, was man vom Spieldesign nicht behaupten kann.
1:14:36 »Die Form der Todesarten zur großen Kunstform erklärt«: Auch wer häufig speichert, braucht bei manchen Actioneinlagen gute Nerven. Am besten spielt man das Oldie mit ScumVM.
1:29:31 Der historische Pressespiegel und das Veteranenfazit.
1:40:07 Abspann.
1:41:24 Bonus-Track: »Olympic« von MOC.

#264: Zeitreise 5/2012, 2002, 1992

Spieleveteranen-Episode 16-2022 (#264)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer feat. Stephan Freundorfer
Aufnahmedatum: 14.04.2022
Laufzeit: 1:39:06 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:36:01 Zeitschriften-Zeitreise)

Einmal im Monat blättern wir in alten Magazinen nach, um daran erinnert zu werden, welche Themen die Spieler vor 10, 20 und 30 Jahren bewegten. Für unsere Patreon-Unterstützer gibt es erstmals eine verlängerte Version der Zeitreise: In deren Feed hat diese Episode eine zusätzliche Exkursion mit Stephan Freundorfer, vor 20 Jahren Chefredakteur des Konsolenmagazins Maniac. Aber auch bei den fahrplanmäßigen Stopps der Zeitmaschine gibt es einiges zu entdecken: Wir erleben Samurai-Schlachten (2012), Jedi-Aufschneider (2002) und Contra-Befürworter (1992). Zu Beginn der Sendung erwartet euch die übliche Mischung aus News-Meldungen, Spielberichten und Hörerpost.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 Das heutige Programm – diesmal mit dem Debüt der »Deluxe Zeitreise«.
0:01:41 Gemischte News: Tactics Orge könnte zurückkehren, The Wheel of Time ist schon wieder da und Max Payne wird für ein Remaster fit gemacht. Richard Garriott plant ein Blockchain-MMO, Heinrich interviewt weitere Ex-Kollegen.
0:18:23 Was haben wir zuletzt gespielt? Rogue Legacy 2, GTA 5 auf PS5 und Weird West.
0:31:05 Die Frage zum Tage von Andreas Wanda.
0:36:01 Zeitschriften-Zeitreise: April 2012, 2002, 1992.
0:37:16 Gamestar 5/2012 und GamersGlobal, u.a. mit Assassin’s Creed 3, Shogun 2: Fall of the Samurai und Kid Icarus: Uprising.
0:52:16 Gamestar 5/2002, u.a. mit Unreal Tournament 2, Jedi Knight 2: Jedi Outcast und Tony Hawk’s Pro Skater 3.
1:12:50 Power Play 5/1992, u.a. mit Fire & Ice, Space MAX und Super Contra (Contra III).
1:36:43 Abspann

Bonus: Die Happy Computer Hour

Kleiner Programmhinweis in eigener Sache: Inspiriert vom Schwätzchen mit Petra Wängler in Spieleveteranen-Podcast 258 begibt sich Heinrich auf die Suche nach weiteren Zeitzeugen der wilden Heimcomputer-Jahre. Diese Retro-Talks erscheinen in unregelmäßigen Abständen in der neuen Reihe »Happy Computer Hour«.

Inhaltlich geht es dabei weniger um Spiele, sondern um den Lebenslauf der Gesprächspartner und die Themenfelder, die sie beackert haben. Beim Auftakt mit Horst Brandl stehen seine Atari-Connections im Mittelpunkt, aber es gibt auch reichlich Anekdoten zu seinem Berufseinstieg und den dynamischen 80er-Jahren beim Verlag Markt&Technik.

Falls ihr zukünftige Folgen hören wollt, dann abonniert bitte den RSS-Feed: https://lenhardt.net/feed/podcast/ im Abspielgerät eurer Wahl. Die Happy Computer Hour findet man auch bei Apple Podcasts, Spotify und Google. 

Happy Computer Hour 01: Horst Brandl (1)

In der ersten Episode des Retro-Talks über die Heimcomputer-Ära plaudert Heinrich Lenhardt mit Horst Brandl über dessen Sinclair-Anfänge und den Einstieg beim Markt&Technik-Verlag, um mit 68000er ein »Magazin für die neue Computer-Generation« zu machen.

03:01 Die Schumpich-Jahre und die Kaufhof-Connection.
21:30 Einstieg bei Happy-Computer, Planung der 68000er-Sonderhefte – und geladene Wasserpistolen.
33:06 Die Atari-Connection: Shiraz Shivji und das Drama mit der Probezeit.
50:00 Mitte 1987 gehen aus 68000er drei neue Zeitschriften hervor: ST-, Amiga-, und Macintosh-Magazin.

Bonus-Links:
Happy-Computer-Sonderheft 9 (68000er) als PDF bei Archive.org.
PDFs von 68000er und ST-Magazin bei Homecomputerworld.com.

Das Gespräch wurde am 24.03.2022 aufgenommen. Musik von Chris Hülsbeck.

#262: Triangle Strategy

Spieleveteranen-Episode 14-2022 (#262)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Michael Hengst
Aufnahmedatum: 30.03.2022
Laufzeit: 1:39:45 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:43:58 Triangle Strategy)

Lieber im Dreieck spielen als im Dreieck springen: Die Switch-Neuerscheinung Triangle Strategy bietet einen Mix aus Rundentaktik, Rollenspiel und reichlich Story, der an Genregrößen wie Final Fantasy Tactics erinnert. In der Fantasywelt Norzelia kämpfen drei Nationen um die Vorherrschaft, an unseren Mikrofonen ringen drei Spieleveteranen um die Redezeit. Gastveteran Michael Hengst hat schon ein New Game+ gestartet, während Jörg kurz vorm Finale steht – und selbst Heinrich wird mit dem wortreichen Epos warm. Bevor wir die Stärken und Schwächen von Triangle Strategy debattieren, erwarten euch im Anfangssegment News-Meldungen, Hörerpost und aktuelle Spielberichte.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 Das heutige Programm.
0:01:30 Gemischte News: Sony geht mit neuen PlayStation Plus-Angeboten in die Abo-Offensive, die Halo-Fernsehserie ist gestartet, 4Players.de lebt weiter.
0:17:13 Was haben wir zuletzt gespielt? Lost Judgment und Elden Ring.
0:28:20 Die Frage zum Tage von N0Remors3.
0:35:07 Wir begrüßen Gastveteran Michael Hengst, der Betonabbau betreibt und Kirby and the Forgotten Land spielt.
0:43:58 Das neue Spiel: Triangle Strategy.
0:44:15 Eisen und Salz, die Switch erhalt‘s: Das aktuelle Taktik-Rollenspiel von SquareEnix stellt uns in einer Fantasywelt vor Entscheidungen, in der begehrte Rohstoffe für Konflikte sorgen.
0:58:47 Vor lauter Storymissionen sollte man das Feldlager nicht vernachlässigen. Welche Charaktere der wachsenden Einheitenschar sind uns besonders ans Herz gewachsen?
1:09:45 Bei den Rundenkämpfen kommt es auf Positionierung, Geländeeigenheiten und Wechselwirkungen an. Zugänglichkeit und Spielkomfort sind bei allem Anspruch erfreulich.
1:20:14 Es gibt viel zu lesen und die Story kann fesseln, doch hat man es bei der Grafik mit dem Retrocharme übertrieben?
1:31:38 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:37:18 Abspann.

#260: Zeitreise 4/2012, 2002, 1992

Heinrich und Jörg kommen sich eine Stunde näher, diese Veränderung im Temporalfeld wirkt sich auch auf die Transistoren unserer Zeitmaschine aus. Beim Besuch in vergangenen Jahrzehnten beginnen wir diesmal in der grauen Power-Play-Vorzeit und tasten uns in Zehn-Jahres-Schritten wieder an die Gegenwart heran. Dabei entdecken wir unscheinbare Debütspiele namhafter Studios (1992), verbringen Brückentage mit Captain Picard (2002) und verdauen den Abschluss der Mass-Effect-Trilogie (2012). Vor dem Trip in die Vergangenheit beschäftigt uns die Gegenwart in Form von News-Meldungen, aktuellen Spielerlebnissen und einem Blick ins Posteingangsfach.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört doppelt so viele Episoden: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Spieleveteranen-Episode 12-2022 (#260)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 17.03.2022
Laufzeit: 1:44:08 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:46:51 Zeitschriften-Zeitreise)

0:00:15 Wer hat an der Uhr gedreht?
0:05:22 Der nächste Milestone kommt bestimmt – nur keine Hemmungen.
0:09:33 Gemischte News: Rund um Elden Ring, das bereits über 12 Millionen Käufer peinigt. Von SSIs klassischen »Gold Box«-D&D-Rollenspielen sind neue Steam-Editionen im Anmarsch.
0:20:41 Was haben wir zuletzt gespielt? Triangle Strategy, The Life and Suffering of Sir Brante, Horizon: Forbidden West und Vampire Survivors.
0:35:54 Hörerpost von Alessandro Zecca  und Andreas Wanda.
0:46:51 Zeitschriften-Zeitreise: März 2012, 2002, 1992.
0:48:38 Power Play 4/1992, u.a. mit Star Trek: 25th Anniversary, Black Crypt und Pinball Dreams.
1:11:42 Gamestar 4/2002, u.a. mit Bridge Commander, Die Gilde und »Mädchenwunder« Grandia 2.
1:27:20 Gamestar 4/2012 und GamersGlobal, u.a. mit Mass Effect 3, Kingdoms of Amalur: Reckoning und Journey.
1:41:42 Abspann