#391: Best of 2024 – Off-Topic

Spieleveteranen-Episode #391 (01-2025)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen die Gastveteranen Anatol Locker, Michael Hengst und Roland Austinat (feat. Boris Schneider-Johne)
Aufnahmedatum: 18.12.2024
Laufzeit: 1:46:34 Stunden

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Die Spiele-Highlights des Jahres kürten wir in der letzten Episode, jetzt werden Lieblinge aus anderen Medien gewürdigt. Die große Veteranen-Runde mit Roland, Michael, Anatol, Jörg und Heinrich wird diesmal durch Wortmeldungen von Boris ergänzt. Wir stellen vor, was uns in den Kulturressorts Serien, Bücher, Musik und Spiele im ablaufenden Jahr besonders beeindruckt hat. Damit geht auch die Spieleveteranen-Saison 2024 zu Ende. Danke für eure Aufmerksamkeit und Unterstützung, rutscht gut und gesund – im neuen Jahr hört man sich wieder!

0:00:15 Off-Topic-Highlights 2024
0:03:24 Serien: Auch 2024 gab es eine gern gesehene Spieleadaption, dazu kommen lahme Gäule, wandernde Rentiere und andere Geheimtipps.
0:39:37 Bücher: Biografien, Spielefachbücher und kriminelle Machenschaften.
1:02:41 Filme: Furioser Blockbuster-Wirbel, Bürgerkriegs-Zwist und ein Stuntman für alle Fälle.
1:24:30 Musik: Comeback-Alben, richtige Klassik und irre Pop-Produktionen.
1:44:08 Abspann.

 

#390: Best of 2024 – Spiele

Spieleveteranen-Episode #390 (52-2024)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen die Gastveteranen Anatol Locker, Michael Hengst und Roland Austinat
Aufnahmedatum: 18.12.2024
Laufzeit: 1:52:38 Stunden

Tannenbaum hin, Lebkuchen her, erst mit der Spieleveteranen-Jahresendrunde weihnachtet es sehr. Anatol, Heinrich, Jörg, Michael und Roland kommen in alter Frische zusammen, um auf die Höhepunkte 2024 zurückzublicken: Was haben wir am liebsten gespielt, wo gab es die größten Enttäuschungen, worauf freuen wir uns im neuen Jahr? Jeder Gast hat ein anderes Top-Spiel des Jahres, aber auf den Verfolgerplätzen gibt es auch so manche Übereinstimmung. Wir wünschen euch beim Zuhören viel Spaß, angenehme Feiertage und eine erholsame Spielzeit!

Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm:
https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 Rückblick aufs Spielejahr 2024
0:03:31 Die große Runde beginnt mit Betrachtungen zum Jahr an sich.
0:24:27 Unsere persönlichen Spiele-Enttäuschungen des Jahres.
0:42:23 Diese Lieblinge landeten auf den Plätzen 2 bis 5.
1:19:56 Und jetzt präsentiert jeder Veteran sein Top-Spiel des Jahres 2024.
1:41:48 Was wollen wir noch nachholen, worauf freuen wir uns im neuen Jahr?
1:49:58 Der Abspann mit Chris Hülsbecks »X-Mas Theme«.

Die Hintergrundgrafik des Begleitbilds dieser Episode basiert auf einer Artwork für das Sims-2-Addon »Festive Holiday Stuff« (2006).

 

#389: Indiana Jones and the Great Circle

Spieleveteranen-Episode #389 (51-2024)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Benjamin Braun
Aufnahmedatum: 11.12.2024
Laufzeit:
1:32:10 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:28:57 Indiana Jones and the Great Circle)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Die Spieleveteranen schlüpfen heute in ihre schicken Lederjacken und peitschen die Menge bereits auf, wenn sie nur den Fedora lupfen. Schließlich steht ein neues Abenteuer mit dem unverwüstlichen Archäologen Indiana Jones an, das vom Wolfenstein-erprobten Studio MachineGames entwickelt wurde. Ob der Große Kreis auch der große spielerisch Wurf ist, diskutieren wir mit dem ausgewiesenen Indy-Fan Benjamin Braun, der in dieser Folge sein Gastveteranen-Debüt gibt. Doch bevor wir durch Ausgrabungsstätten schleichen, Rätsel lösen und auch mal die Fäuste sprechen lassen, widmen wir uns zu Beginn der Sendung News, Hörerkommentaren und Spielen, die (noch) nicht in ein Museum gehören.

0:00:15 News & Smalltalk
0:01:43 Gemischte News: Der 2025-Kalender ist von der Angst vor GTA 6 geprägt, Lucasfilm Games ist weiteren Indy-Spielen nicht abgeneigt.
0:10:10 Was haben wir zuletzt gespielt? Assassin’s Creed Unity, Song of Silence.
0:16:58 Hörerpost von Felix E. und Pat.
0:19:45 Wir begrüßen Gastveteran Benjamin Braun, der sein liebstes Point-and-Click-Adventure verrät.

0:28:37 Das neue Spiel: Indiana Jones and the Great Circle
0:32:16 Wie halten es die Veteranen mit den früheren Film- und Spielauftritten von Dr. Jones? Der einst geplante Nachfolger zu Fate of Atlantis ist leider nie erschienen.
0:41:45 Nach längerer Spielepause beschäftigt sich Indy nun mit dem Großen Kreis. Action wird dabei nicht vergessen, aber der Schwerpunkt liegt auf Adventure.
0:52:16 Auch abseits des Hauptweges gibt es viel zu tun, das Erkunden der prächtigen Schauplätze macht großen Spaß. Dabei können verschiedene Verkleidungen helfen.
1:08:49 Indys Kamera lässt sich auch nutzen, um Tipps bei kniffligen Rätseln abzurufen. Viel Lob für Atmosphäre und Zwischensequenzen, Kritikpunkte finden wir eher im Detail.
1:19:37 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:29:44 Abspann.

#388: Zeitreise 1/2015, 2005, 1995

Spieleveteranen-Episode #388 (50-2024)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer
Aufnahmedatum: 04.12.2024
Laufzeit:
1:56:46 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:30:00 Zeitschriften-Zeitreise)

Auch die Spieleveteranen-Zeitmaschine ist schon im Vorweihnachtsmodus und wird nun durch Maronen im Ofen befeuert. Aber wie sie funktioniert, war schon immer bestenfalls rätselhaft. Hauptsache ist: Die Veteranen versetzen sich erfolgreich 10, 20 und 30 Jahre zurück in die Vergangenheit und erleben erneut, was die Magazinwelt damals bewegte. Diesmal mischen sie zum Beispiel bei der Französischen Assassinen-Revolution mit (2014), treffen auf Rollenspiel-Vampire mit Problemen beim Zählen (2004) und erleben die Geburtsstunde von Azeroth (1994). Patreon-Unterstützer frischen zusätzlich ihre Erinnerungen an die 32-Bit-Konsolenära auf: Eine Maniac-Ausgabe erinnert uns im Bonus-Segment daran, dass es vor der Playstation auch schon Sega Saturn und 3DO gab. Doch die goldene Regel bei Zeitsprüngen: Vorher gut einprägen, in welches Jahr man am Ende zurückkehren will! Dabei helfen zu Beginn veteranige Branchen-News, aktuelle Spielberichte und frische Hörerpost.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 News & Smalltalk
0:01:43 Gemischte News: Blizzard entfernt Warcraft und Warcraft 2 von GOG, NES-Tetris kehrt via Nintendo Switch Online zurück, GameStop schließt alle deutschen Filialen, Sony dekoriert PS5-Menüs zum PlayStation-Jubiläum.
 0:12:21 Was haben wir zuletzt gespielt? Blocky Dungeon, Batman: Arkham Shadow (VR).
 0:26:38 Hörerpost von Sokar (Tetris: The Grand Master im Video) und N0Remors3.

0:30:00 Zeitschriften-Zeitreise: Dezember 2014, 2004, 1994
0:31:43 GamersGlobal und GameStar 1/2015, u.a. mit Game of Thrones: A Telltale Game Series, Elite: Dangerous und Assassin’s Creed Unity.
0:55:17 GameStar 1/2005, u.a. mit Half-Life 2, Vampire: The Masquerade – Bloodlines und Der Herr der Ringe: Schlacht um Mittelerde.
1:18:40 PC Player 1/1995, u.a. mit U.S. Navy Fighters, Under A Killing Moon, Warcraft und Jörgs Besuch bei Richard Garriotts Haunted House.
1:54:19 Abspann.

#387: Tetris Forever

Spieleveteranen-Episode #387 (49-2024)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Anatol Locker
Aufnahmedatum: 27.11.2024
Laufzeit:
1:45:24 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:46:21 Tetris Forever)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Vor rund 40 Jahren programmierte Alexei Paschitnow die erste Tetris-Version auf dem sowjetischen Computer Elektronika 60. Diese Urfassung gehört auch zum Gesamtpaket von Tetris Forever, der dritten Veröffentlichung in der spielehistorisch wertvollen Gold Master Series. Hier erwarten uns neben emulierten Oldies auch eine neue Tetris-Variante und eine interaktive Dokumentation, die Einblicke in die bewegte Geschichte des Puzzlephänomens gibt. Die Spieleveteranen staunen Bauklötzchen und begrüßen den Tetromino-Hochstapler Anatol Locker, um Erinnerungen auszutauschen und Tetris Forever zu diskutieren. Doch bevor die ersten Blöcke fallen, räumen wir einige Stapel an News, Spielberichten und Hörerfragen ab.

0:00:15 News & Smalltalk
0:02:54 Gemischte News: Sony legt die PS2-Verkaufszahlenlatte höher und dekoriert einen U-Bahn-Waggon, GOG nimmt STALKER-Oldies in sein »Preservation Program« auf.
0:12:05 Was haben wir zuletzt gespielt? STALKER 2, Metaphor: ReFantazio, Songs of Silence.
0:27:29 Hörerpost von Matthias Fauth, Davido und Sandro Windisch.
0:39:39 Wir begrüßen Gastveteran Anatol Locker, der in Still Wakes the Deep dem schottischen Zungenschlag einer Bohrinselcrew lauscht.

0:46:21 Das neue (alte) Spiel: Tetris Forever
0:46:35 Zum 40. Tetris-Geburtstag legt Digital Eclipse eine neue Sammlung vor, die klassische Spiele und interaktive Dokumentation kombiniert. Wie kam Tetris-Erfinder Alexei Paschitnow auf die Tetronimos,  an welche frühen Spielerfahrungen erinnern sich die Veteranen?
1:00:37 Tetris hat sich inzwischen über 500 Millionen Mal verkauft. Die allererste PC-Version programmierte Wadim Gerassimow, der die Entwicklung hier zusammenfasst.
1:10:15 Mit Time Warp gesellt sich eine neue Spielvariante zu den emulierten Oldies von Tetris Forever, aber insbesondere die Game-Boy-Version wird bei der Sammlung vermisst.
1:21:02 Die Tetris-Geschichte wird in fünf Dokumentationskapiteln erzählt, bei denen vor allem Alexei Paschitnow und dessen langjähriger Geschäftspartner Henk Rogers zu Wort kommen.
1:29:19 Pressespiegel und Veteranen-Fazit.
1:42:58 Abspann.

#386: Speedball 2 – Brutal Deluxe

Spieleveteranen-Episode #386 (48-2024)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Sebastian Gerstl
Aufnahmedatum: 19.11.2024
Laufzeit:
1:37:47 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:44:50 Speedball 2: Brutal Deluxe)

Fairplay ist überbewertet: Statt bunter Karten gibt’s Bonuspunkte, wenn man bei Speedball 2 Gegenspieler auf die Bahre befördert. Hinter der rauen Schale steckt ein faszinierender spielerischer Kern, die rasante Sportart der Zukunft packt enorm viel Action in 2 x 90 Sekunden Matchlänge. Was ist die Erfolgsformel des Kultspiels der Bitmap Brothers, wie viel Spaß macht die Amiga-Version heute noch? Die Spieleveteranen-Altherrenmannschaft wird durch Sebastian »Unchained« Gerstl verstärkt, der sich an intensive Kollegstufen-Turniere erinnert und auch von der jüngsten Speedball-Neuauflage berichtet. Bevor die Eisverkäufer ins Stadion gelassen werden, diskutieren wir zu Beginn der Sendung bemerkenswerte News, Spieleneuheiten und Hörerpost-Erkenntnisse.

Unterstützt die Spieleveteranen und hört das volle Programm: https://www.patreon.com/spieleveteranen

0:00:15 News & Smalltalk
0:04:08 Gemischte News: Valve feiert das Half-Life 2-Jubiläum mit Update und Dokumentation, bei Xbox denkt man (immer noch) über Mobil-Hardware nach, Blizzard belädt die Warcraft Remastered Battle Chest, Epic gibt Community-Versionen von Unreal und Unreal Tournament seinen Segen.
0:18:59 Was haben wir zuletzt gespielt? STALKER 2: Heart of Chornobyl, Little Big Adventure: Twinsen’s Quest (Demo).
0:35:01 Hörerpost von Oliver Klee (hier der Link zum Spiegel-Artikel über schwedische Personalpronomen).
0:38:15 Wir begrüßen Gastveteran Sebastian Gerstl, der sich derzeit mit Fallout London und Billy the Kid beschäftigt.

0:44:50 Das alte Spiel: Speedball 2 – Brutal Deluxe
0:45:10 Bereits 1988 eröffneten die Bitmap Brothers ihre erste Speedball-Arena. Zwei Jahre später folgte der verbesserte Nachfolger, der längst als Amiga-Kultspiel gilt – warum eigentlich?
0:56:09 Deluxe-Spaß gibt es vor allem im Zwei-Spieler-Modus, Solo-Speedballer werden durch Liga-Modus und Team-Management motiviert.
1:11:18 Bislang konnte keine Neuauflage dem 1990-Spiel das Wasser reichen. Was ist Sebastians erster Eindruck vom 2024-Speedball, das seit kurzem im Early Access erhältlich ist?
1:22:08 Der historische Pressespiegel mit einem Wertungsmysterium, gefolgt vom Veteranenfazit.
1:35:21 Abspann.

#385: Dragon Age – The Veilguard

Spieleveteranen-Episode #385 (46-2024)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Karsten Scholz
Aufnahmedatum: 06.11.2024
Laufzeit:
1:57:25 Stunden
(0:00:15 News & Smalltalk – 0:30:06 Dragon Age: The Veilguard)

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. So könnt ihr das volle Programm hören: https://www.patreon.com/spieleveteranen

Drachen! Elfengötter! Neopronomen! Das neue Dragon-Age-Rollenspiel steckt voller Gefahren und Kontroversen, doch die Spieleveteranen-Wacht lässt sich nicht abschrecken. Bei unserer Dreiergruppe ist Gastveteran Karsten Scholz dabei, der die Serie schätzt und auch The Veilguard durchgespielt hat. Wie groß ist der Kulturschock durch das Action-Kampfsystem, was halten wir von Charakteren und Dialogen, wie störend sind die Gender-Bemühungen der deutschen Version? Bevor wir uns den Abenteuern der Schleierwacht widmen, plaudern wir zu Beginn der Sendung mit Karsten über seinen Werdegang, melden veteranige News und berichten von aktuellen Spielerlebnissen.

0:00:15 News & Smalltalk
0:02:41 Gemischte News: Fan-Spiel The Booze of Monkey Island veröffentlicht, Leak deutet auf ein  Warcraft 2-Remaster hin, Bioware sieht schlechte Chancen für Neuauflagen der ersten Dragon-Age-Spiele, der Switch-Nachfolger wird abwärtskompatibel sein.
 0:11:39 Was haben wir zuletzt gespielt? Astrosmash, Mario & Luigi: Brothership.
 0:17:03 Hörerpost von Mario.
 0:19:14 Wir begrüßen Gastveteran Karsten Scholz, dessen Spielejournalisten-Karriere einst bei buffed begann.

0:30:06 Das neue Spiel: Dragon Age – The Veilguard
0:30:35 Ein Blick zurück auf die Anfänge der Serie, von Dragon Age: Origins bis zum (zu?) hoch bewerteten Inquisition.
0:37:27 Das neue, vierte Spiel The Veilguard setzt stark auf Action und hat auch sonst einige Eigenheiten, die alte Fans skeptisch stimmten.
1:06:17 Obwohl die Story an den Vorgänger anknüpft, ist sie auch für Einsteiger zugänglich, doch der Stil der Dialoge kann irritieren.
1:21:06 »Hen hilft, wo hen kann«: Die deutsche Version verwendet an einigen Stellen ungewohnte Neopronomen. Und wie dick muss man eine Moralpredigt wirklich auftragen?
1:33:38 Alles so schön bunt hier, die Grafik kann sich wirklich sehen lassen (auch wenn man sich weit von Origins‘ dynamischer Blutverschmutzung entfernt hat …).
1:43:38 Pressespiegel und Veteranenfazit.
1:54:59 Abspann.