#224: Shining Force

Nicht nur schöner Schein: Mit schicker Grafik und spannenden Spielideen begeisterte die Shining-Serie Mega-Drive-Besitzer. Auf den Wizardry-Verschnitt Shining in the Darkness folgte mit Shining Force ein Pionier der taktischen Rollenspiele. Dieser Klassiker von 1992 ist heute noch prima spielbar und auch beim Mega Drive Mini an Bord. Shining Force ist das Wunschspiel von Gastveteran Robert Bannert, der bei seinem Spieleveteranen-Debüt auch von seinem beruflichen Werdegang berichtet, vom Spieleshop über Maniac bis zu den Elektrospieler-Pixelbüchern. Außerdem plaudern wir über die Ankündigung der neuen OLED-Switch und tauschen aktuelle Spieleimpressionen aus.

Fühlt ihr euch stark genug, die Spieleveteranen wöchentlich zu hören? Dann unterstützt uns auf https://www.patreon.com/spieleveteranen

Spieleveteranen-Episode 28-2021 (#224)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Gastveteran Robert Bannert.
Aufnahmedatum: 07.07.2021
Laufzeit: 1:37:52 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:00:15 Die »Urlaubsvertretung« stellt sich vor: Robert Bannert beschäftigt sich seit über 25 Jahren mit Spielemedien. Aktuell konzentriert er sich auf die »Pixelbücher« seines Elektrospieler-Verlags.
0:23:51 Roberts erste Computer, Konsolen und Jobs: Nach geglückter Bewerbung wurde die Redaktion Maniac wahrlich zur zweiten Heimat.
0:35:04 Gemischte News: Neues Switch-OLED-Modell angekündigt.
0:40:22 Was haben wir zuletzt gespielt? Fenyx Rising, Gears 5 und Paper Mario: The Origami King.

0:52:00 Das alte Spiel: Shining Force
0:52:11 Das heute als Camelot bekannte Entwicklungsstudio begann 1990 unter dem Namen Sonic! Software Planning und entwickelte die Shining-Serie für Sega.
1:01:04 Shining Force gilt als Klassiker der Taktik-RPGs. Wie spielt es sich, was macht seinen Reiz aus?
1:09:54 Robert erinnert sich daran, wie sehr Shining Force ihn als Teenager beeindruckt hatte – auch wenn der »Ich guck nur kurz in den nächsten Kampf rein«-Effekt für Schlafdefizite sorgte.
1:19:27 Bereits ein Jahr vor Shining Force erschien der Dungeon Crawler Shining in the Darkness. Der spielt sich ganz anders, doch Stil- und Story-Verwandtschaft sind vorhanden.
1:30:24 Der historische Pressespiegel.

1:36:36 Abspann

#223: Off-Topic 7/2021

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Unter https://www.patreon.com/spieleveteranen erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt.

Die monatliche Themaverfehlung der Spieleveteranen lässt sich auch von Extremwetter nicht stoppen. Starkregen-Jörg und Hitzedom-Heinrich berichten, was sie in den letzten Wochen jenseits des Spielegeschehens beschäftigt hat. Das kulturelle Spektrum reicht vom Finale der zweiten Mythic-Quest-Staffel über ein Dune-Wiedersehen bis zum neuen Roman des »Marsianers« Andy Weir. Und was kommt eigentlich heraus, wenn sich ein Bosch-Noob und ein Bosch-Veteran austauschen? Vor unserem Ausflug in die Gefilde von Kunst und Kultur erwartet euch die bewährte Mischung aus aktuellen Spieleimpressionen, Branchen-News und Hörerpost.

Spieleveteranen-Episode 27-2021 (#223)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer.
Aufnahmedatum: 01.07.2021
Laufzeit: 1:38:09 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:01:22 Das heutige Programm.
0:01:43 Gemischte News: Update zum Remake von Master of Magic, Contra Returns auf Mobilgeräten samt kuriosem Trailer, noch mehr Echtzeitstrategie von Ex-Blizzard-Leuten, Final Fantasy Pixel Remaster erscheinen ab dem 28. Juli.
0:12:20 Was haben wir zuletzt gespielt? Elex 2 (Preview-Event), Mario Golf: Super Rush, Going Under.
0:29:51 Die Hörerfrage zum Tage von Erdingerrunner.

0:37:58 Off-Topic
0:38:07 Rekordtemperaturen in Kanada und Gewitterreigen in Deutschland – dabei beschäftigt sich Jörg mit der Radtour-Streckenplanung.
0:54:40 Buch-Ressort: Project Hail Mairy (dt. »Der Astronaut«) von Andy Weir, Dune (dt.: »Der Wüstenplanet«) von Frank Herbert.
1:09:21 Serien-Ressort: Mythic Quest (Staffel 2), Startup, Der nackte Regisseur (Staffel 2), Bosch (Staffel 7).
1:22:16 Musik-Ressort: This Is My Kingdom Now von Justin Currie, Crash Of The Crown von Styx.
1:25:21 Film-Ressort: A Family, Dune: Alternative Edition Redux.

1:36:53 Abspann

#222: Zeitreise 7/2011, 2001, 1991

Wenn wir den Kiosken der Vergangenheit einen Besuch abstatten, widerstehen wir allen Süßigkeiten und sonstigen Versuchungen: Die sorgfältig abgezählten Münzen werden natürlich in eine Spielezeitschrift investiert. Bei der monatlichen Spieleveteranen-Zeitreise blättern wir uns diesmal durch 7er-Ausgaben von GameStar und Power Play. Dabei entdecken wir zum Beispiel das zweite Witcher-Rollenspiel (2011), den Urahn von ARMA und PUBG (2001) oder Kingsofts große Comiclizenz (1991). Bevor wir zur nostalgischen Magazinstunde aufbrechen, gibt es die bewährte Mischung aus News, Spielebetrachtungen und Hörerfragen.

Fühlt ihr euch stark genug, die Spieleveteranen wöchentlich zu hören? Dann unterstützt uns auf https://www.patreon.com/spieleveteranen

Spieleveteranen-Episode 26-2021 (#222)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer.
Aufnahmedatum: 23.06.2021
Laufzeit: 1:37:48 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:01:13 Das heutige Programm.
0:06:26 Gemischte News: Die nächste Castlevania-Sammlung könnte Advanced sein, Dead Space wird womöglich wiederbelebt, R-Type Final 2 demnächst inklusive 3, Mario-Fruchtgummi-Geschmackstest.
0:18:22 Was haben wir zuletzt gespielt? Strategic Command WWII, Mario Golf: Super Rush, Ratchet & Clank: Rift Apart und Dark Alliance.
0:29:53 Die Hörerfragen zum Tage von Stefan L.,  T. Schöps und Christian Kohlheim.

0:37:54 Zeitreise: Juli 2011, 2001, 1991
0:38:09 GameStar 7/2011 und GamersGlobal, u.a. mit Anno 2070, The Witcher 2, Fable 3 und Ocarina of Time 3D.
0:55:22 GameStar 7/2001, u.a. mit Operation Flashpoint, Startopia, Anstoss Action und der E3 2001.
1:17:39 Power Play 7/1991, u.a. mit Hägar, Exile, California Games 2 und Parodius für Game Boy.

1:36:31 Abspann

#221: Ratchet & Clank – Rift Apart

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Unter https://www.patreon.com/spieleveteranen erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt.

Wann wird’s denn endlich richtig „Next Gen“? Das neue Abenteuer der knuffigen Actionhelden Ratchet & Clank ist ein PS5-Exklusivtitel, der sich redlich müht, die technischen Errungenschaften der Konsole auszunutzen. Vor lauter Raytracing und SSD wurde der Spielwitz nicht vernachlässigt – auch wenn so einiges an den fünf Jahre alten PS4-Vorgänger erinnert. Gemeinsam mit Gastveteran Stephan »Platin-i« Freundorfer diskutieren wir Grafikpracht, Staunfaktor und unsere unterschiedlichen Begeisterungsstufen. Zu Beginn der Sendung  picken wir im News-Segment einige E3-Meldungen heraus, berichten von sonstigen Spieleaktivitäten und beantworten eine knifflige Hörerfrage.

Spieleveteranen-Episode 25-2021 (#221)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Gastveteran Stephan Freundorfer.
Aufnahmedatum: 16.06.2021
Laufzeit: 1:33:49 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:01:03 Wir begrüßen Gastveteran Stephan Freundorfer und blicken auf das heutige Programm.
0:03:24 Gemischte E3-News: Stephan freut sich auf das Zelda-Game&Watch und Somerville, Jörg erbaut sich an den ersten Spielszenen aus Elden Ring, Heinrich ist von Final Fantasy Pixel Remaster verwirrt. Nintendo bringt noch dieses Jahr ein neues 2D-Metroid, während der Trailer zu Starfield auf 2022 vertröstet.
0:29:55 Was haben wir zuletzt gespielt? Returnal, Far Cry 5, Fire Emblem – Genealogy of the Holy War und Strategic Command – WWII World at War.
0:41:51 Die Hörerfrage zum Tage von Heiko Metzler.

0:46:37 Das neue  Spiel: Ratchet & Clank – Rift Apart
0:47:02 Ratchet & Clank – Rift Apart ist ein humorvoller Actionmix, der die Vorzüge der PS5-Hardware demonstrieren soll.
0:57:41 In erster Linie ist das Spiel ein Third-Person-Shooter, dank der ebenso originellen wie ausbaufähigen Waffen sogar ein sehr guter.
1:06:01 Der Schwierigkeitsgrad ist freundlich und die Spielzeit angenehm überschaubar. Omega-Versionen der Knarren locken zu einem erneuten Durchgang im Challenge-Modus.
1:13:16 Grafik, Technik und etwas Geschichte: Nach Spyro war Ratchet & Clank der zweite Erfolg für Entwicklungsstudio Insomniac Games, das Lombax-Debüt erfolgte 2002 auf der PS2.
1:26:37 Pressespiegel und Veteranen-Fazit.

1:32:44 Abspann

#220: Anstoß zu We Are Football

Nicht nur so mancher Fußballnationalspieler feiert ein Comeback, pünktlich zur EM meldet sich auch ein erfahrener Manager-Macher zurück. Gerald Köhler designte die ersten drei »Anstoss«-Computerspiele, bevor er einige Saisons bei der Fußball-Manager-Serie von Electronic Arts verbrachte. Mit seinem neuen Titel We Are Football will er den »deutschen Fußballmanager ins 21. Jahrhundert bringen«, mit Bundesliga-Lizenz, Editor-Flexibilität und viel Platz im Vereinsmuseum. Im Spieleveteranen-Podcast gibt es neben einer Spielanalyse des neuen Werks auch Erinnerungen an die Vergangenheit, mit einer besonderen Würdigung von GFA-Basic und natürlich dem VfB Stuttgart. Im Vorspiel dieser Begegnung erwarten euch News-Bemerkungen und aktuelle Spielberichte.

Fühlt ihr euch stark genug, die Spieleveteranen wöchentlich zu hören? Dann unterstützt uns auf https://www.patreon.com/spieleveteranen

Spieleveteranen-Episode 24-2021 (#220)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer begrüßen Stargast Gerald Köhler.
Aufnahmedatum: 09.06.2021
Laufzeit: 1:36:03 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:01:17 Das heutige Programm.
0:02:25 Gemischte News: Kurbel-Konsole Playdate ab Juli vorbestellbar, Sierra-Gründer Ken Williams arbeitet an einem neuen geheimnisvollen Spiel.
0:14:25 Was haben wir zuletzt gespielt? Ratchet & Clank und No Man’s Sky 3.5 (Prisms-Update).

0:27:24 Interview: Gerald Köhler
0:27:35 Wir begrüßen Stargast Gerald Köhler, um über Fußballmanager damals und heute zu plaudern – und mit Jörgs Beihilfe einen VfB-Bock zu bilden.
0:40:35 We Are Football ist gerade erscheinen. Was hat sich Gerald mit seinem neuen Spiel vorgenommen, was zeichnet einen »typisch deutschen« Fußballmanager aus?
0:54:32 Relativ flott eine Saison durchspielen, ohne dass zu sehr bei der Komplexität gespart wird: Wie soll der Balanceakt zwischen klassischen Tugenden und modernen Ansprüchen gelingen?
01:11:50 Zurück in die Manager-Vergangenheit: Fünf Jahre lang tüftelte Gerald an seinem Fußball-Simulationsprogramm, bevor daraus 1993 der »Anstoss«-Auftakt wurde. 2000 erfolgte der Transfer zu Electronic Arts und der Start der »Fußball Manager«-Serie.
01:24:26 Historische Pressezitate zu Anstoss und eine kleine EM-Prognose.

1:34:57 Abspann

#219: Off-Topic 6/2021

Das ist eine zusätzliche Episode für unsere Patreon-Unterstützer ab der $5-Klasse. Unter https://www.patreon.com/spieleveteranen erfahrt ihr, wie ihr das volle Programm hören könnt.

Zack Snyders neuer Zombie-Film ist nicht das erhoffte große Kulturereignis geworden, umso vortrefflicher kann man darüber lästern. Doch es ist nicht alles schlecht, was wir in den letzten Wochen geguckt, gelesen und gehört haben. Ganz ohne Computerspiele kommt auch diese Off-Topic-Episode nicht aus, denn das vorgestellte Sachbuch Press Reset beschäftigt sich mit dem Niedergang einiger namhafter Entwicklungsstudios. Zu Beginn der Sendung erwartet euch die übliche Mischung aus aktuellen Meldungen und Spielberichten, eine frische Hörerfrage darf da auch nicht fehlen.

Spieleveteranen-Episode 23-2021 (#219)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer.
Aufnahmedatum: 02.06.2021
Laufzeit: 1:39:32 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:01:03 Das heutige Programm.
0:02:16 Gemischte News: In der Gerüchteküche schmoren vor Beginn der E3 am 12. Juni z.B. Nintendo Switch Pro, Steam-Handheld und Starfield-Hoffnungen für die Pressekonferenz von Microsoft und Bethesda.
0:09:09 Was haben wir zuletzt gespielt? Eine Preview-Version von Humankind, das legendäre Mass Effect 2 und Days Gone.
0:28:47 Die Hörerfrage zum Tage von Andreas Wanda.

0:38:57 Off-Topic
0:39:06 Es wird sommerlich, die wieder erlaubte Außengastronomie bietet kulinarische Genüsse und Heinrich & Jörg haben so einige Off-Topic-Themen im Gepäck.
0:43:43 Serien-Ressort: Mythic Quest (Staffel 2), Vincenzo, Shadow & Bone, Mare of Easttown.
1:06:26 Buch-Ressort: Revelation Space (dt. Titel: „Unendlichkeit“) von Alistar Reynolds, das Spieleindustrie-Sachbuch Press Reset von Jason Schreier, Breasts and Eggs von Mieko Kawakami.
1:23:06 Film-Ressort: Army of the Dead.
1:36:27 Musik-Ressort: Fatal Mistakes von Del Amitri.

1:38:27 Abspann

#218: Zeitreise 6/2011, 2001, 1991

Bei der monatlichen Zeitschriften-Zeitreise entdecken wir, was die Fachmagazine vor 10, 20 und 30 Jahren beschäftigte. Dabei kramen Heinrich und Jörg wieder einige Anekdoten hervor und lösen sogar das Power-Play-Titelmotivrätsel. Diesmal gibt es zum Beispiel Erinnerungen an den Review-Hausbesuch für Portal 2 (2011), kreative Wüstenplaneten-Namen (2001) oder das Lieblingstennis gewisser Power-Play-Redakteure (1991). Vor dieser Stunde in der Vergangenheit plaudern wir im Smalltalk-Segment über die Neuankündigungen zur Rollenspielserie Dragon Quest. Aus diesem Anlass schaut auch der Schleimsachverständige Michael Hengst kurz vorbei.

Fühlt ihr euch stark genug, die Spieleveteranen wöchentlich zu hören? Dann unterstützt uns auf https://www.patreon.com/spieleveteranen

Spieleveteranen-Episode 22-2021 (#218)
Besetzung: Heinrich Lenhardt und Jörg Langer, mit einem Gastauftritt von Michael Hengst.
Aufnahmedatum: 21. + 27.05.2021
Laufzeit: 1:45:19 Stunden

0:00:15 News & Smalltalk
0:00:45 Das heutige Programm – und ein dramatischer Update zur Konsolen-Versorgungslage.
0:11:17 Um die neuen Dragon-Quest-Ankündigungen zu kommentieren, wird Michael Hengst in die Podcast-Party eingewechselt.
0:24:33 Was haben wir zuletzt gespielt? Mass Effect – Legendary Edition, Days Gone PC und Astro’s Playroom.
0:37:03 Unser Hörer Calleg und Oliver Reynolds haben erhellende Kommentare zu den Fragen der letzten Woche.

0:39:29 Zeitreise: Juni 2011, 2001, 1991
0:40:12 GameStar 6/2011 und GamersGlobal, u.a. mit Risen 2, Skyrim, Portal 2 und L.A. Noire.
1:04:21 GameStar 6/2001 und PC Player 6/2001, u.a. mit Anno 1503, Emperor – Battle for Dune, Tropico und Eurofighter Typhoon.
1:23:22 Power Play 6/1991, u.a. mit Space Quest IV, 4D Sports Boxing, Brat und Final Match Tennis.

1:44:13 Abspann